Vereinte Kompetenz – agil organisiert

Was uns ausmacht? Unsere technische Vielseitigkeit, verbunden mit einer agilen, offenen Organisationsstruktur. So stellen wir sicher, dass von politischer Beratung bis zur konkreten Umsetzung alles optimal durchdacht und realisiert werden kann und Wissen nicht an Abteilungsgrenzen Halt macht.

Unser unkonventionelles Denken ist dabei Grundlage für neue Geschäftsmodelle und technische Lösungen. Wir liegen damit nicht immer im Mainstream. Doch die Geschichte der Energiewende zeigt: Was gestern undenkbar schien, wird heute zur Realität.

Averdung verändert die Welt

Gemeinschaftliches Arbeiten, Nachhaltigkeit und ein gemeinwohlorientiertes Wirken sind feste, in unseren Grundwerten unverrückbare Pfeiler unserer Unternehmenskultur. Die Bewegung der Gemeinwohlökonomie verbindet weltweit Unternehmen mit den gleichen Werten. Als gemeinwohlbilanziertes Unternehmen tragen wir unseren Teil dazu bei. Für eine gerechtere und nachhaltigere Welt.

News von averdung

Unsere Projekte

Aufsicht des FUBIC-Gebäudes in 3D. Dach mit PV-Panelen.
Laborbau

FUBIC Berlin. Reallabor für die strombasierte Wärmewende.

Ein ehemaliges US-Militärkrankenhaus wird zu einem der modernsten Laborgebäude in Deutschland. Insgesamt entsteht ein modernes Areal für Start-ups und etablierte Forschende: das FUBIC-Technologiequartier in Berlin. FUBIC bedeutet: Business and Innovation Center next to Freie Universität Berlin Können Nichtwohnquartiere mit hohem Stromlasten CO2-neutral, emissionsfrei, wirtschaftlich betrieben werden? Und dies ausschließlich mit erneuerbarem Strom? Ja! Dies beweist…

Kommunale Wärmeplanung

In Rekordzeit: Kommunale Wärmeplanung Kiel (Schleswig-Holstein)

In nur zwölf Monaten erarbeitete und verabschiedete die Landeshauptstadt Kiel ihre kommunale Wärmeplanung – ermöglicht durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Kieler Klimaschutz-Team und Averdung. Die seit zehn Jahren gewachsene Partnerschaft sowie eine belastbare Datenbasis machten dies möglich. Ausgangssituation & Aufgabe Die Landeshauptstadt Kiel gehört zu den Vorreiterinnen der Wärmewende in Schleswig-Holstein und hat bereits…

Kommunale Wärmeplanung

Mit Wissensvorsprung: Kommunale Wärmeplanung Brunsbüttel (Schleswig-Holstein)

Brunsbüttel hat frühzeitig zahlreiche Maßnahmen zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung initiiert, wie z.B. die Versorgung des Beamtenviertels mit Abwärme oder die Nutzung industrieller Abwärme entlang des Nordostsee-Kanals. Viele davon mit den Expert:innen von Averdung. 2024 übernahm die Averdung Ingenieure & Berater GmbH – in Kooperation mit ZEBAU – die kommunale Wärmeplanung für Brunsbüttel. Ausgangssituation & Aufgabe…

Nachhaltige Quartierskonzepte

Saubere Wärme durch innovative Lösungen: Energetisches Quartierskonzept Barmstedt Nord & Süd

Wie kann eine Kleinstadt ihre Wärmeversorgung klimafreundlich gestalten und vorhandene Ressourcen effizient nutzen? Das energetische Quartierskonzept Barmstedt Nord & Süd liefert darauf eine fundierte Antwort. Ausgangssituation & Aufgabe In Zusammenarbeit mit der ZEBAU GmbH entwickelte Averdung Ingenieure & Berater GmbH unter der Projektleitung von Lena Mierendorff nachhaltige Strategien, darunter die Nutzung von Abwärme aus der…

Kommunale Wärmeplanung

Klimaneutral bis 2045: Kommunale Wärmeplanung Itzehoe (Schleswig-Holstein)

Itzehoe mit ca. 32.000 Einwohnenden liegt im Südwesten Schleswig-Holsteins an den Ufern des Flusses Stör. Als Kreisstadt des Kreises Steinburg zählt Itzehoe zu den ältesten Städten Holsteins. Neben Itzehoes Charakter als Einkaufsstadt handelt es sich auch um einen beliebten Gewerbestandort, unter anderem für High-Tech-Unternehmen. Im Dezember 2022 übernahm Averdung die kommunale Wärmeplanung. Ausgangssituation & Aufgabe…

Nachhaltige Quartierskonzepte

Energetisches Quartierskonzept Lübeck Brolingplatz

Das energetische Quartierskonzept Lübeck Brolingplatz setzt neue Maßstäbe für nachhaltige Stadtentwicklung. In Zusammenarbeit mit der ZEBAU GmbH entwickelte Averdung Ingenieure & Berater GmbH umsetzungsorientierte Maßnahmen zur CO2-Einsparung in verschiedenen Handlungsfeldern. Ausgangssituation & Aufgabe Im Auftrag der Hansestadt Lübeck erstellten wir als Arbeitsgemeinschaft mit der ZEBAU GmbH ein energetisches Quartierskonzept, das durch das KfW-Programm 432 „Energetische Stadtsanierung“ gefördert wurde. Ziel war es, die dichte Wohnbebauung…

Nachhaltige Quartierskonzepte

Klimafreundliche Wärme für Börnsen: Wegweisendes Energiekonzept für das Wohnquartier „Rudolph-Donath-Weg“

Für das Wohnquartier „Rudolph-Donath-Weg“ in Börnsen wurde ein zukunftsweisendes Energiekonzept entwickelt, das die Umstellung der bestehenden Wärmeversorgung sowie eine umfassende PV-Anlagenvorplanung beinhaltet. Ausgangssituation & Aufgabe Die NEUE LÜBECKER möchte ihre Wärmeversorgung nachhaltig umgestalten und einen ersten Schritt in Richtung einer klimafreundlichen Energieversorgung gehen – auch als Modellprojekt für weitere Quartiere. Im Fokus stand die Entwicklung…

Grüne Gewerbegebiete

Zukunftsquartier auf historischem Grund: Innovative Energielösungen für die Neue Zeche Westerholt

Ein ehemaliges Bergbaugelände wird zum Vorreiter für nachhaltige Quartiersentwicklung: Das integrierte Energie- und Klimakonzept für die Neue Zeche Westerholt vereint innovative Technologien und zukunftsorientierte Lösungen. Ausgangssituation & Aufgabe Nach der Stilllegung der Zeche Westerholt im Jahr 2008 begannen die Städte Gelsenkirchen und Herten, ein klimafreundliches Nachnutzungskonzept für das 39 Hektar große Areal zu entwickeln. Ziel…

Klimaschutzkonzepte

Integriertes Klimaschutzkonzept für Büdelsdorf: Nachhaltige Zukunft 2040

Das Integrierte Klimaschutzkonzept (IKK) für Büdelsdorf, beschlossen am 21. März 2024, markiert einen Meilenstein im kommunalen Klimaschutz. Dieses wegweisende Konzept zielt darauf ab, Büdelsdorf bis 2040 treibhausgasneutral zu machen und den Klimaschutz strukturiert zu fördern. Ausgangssituation & Aufgabe Büdelsdorf, eine aufstrebende Stadt mit rund 10.000 Einwohnern im Herzen Schleswig-Holsteins, hat sich dem Klimaschutz verschrieben. Bekannt…

Schulbau

Elbkinder Kita – Energieeffizente Neubauten im Baukastensystem

Wirtschaftlich,  effizient und klimafreundlich. Im innovativen Typenbau der Elbkinder-Kitas soll dies für alle Neubauten gelten. Grundlage hierfür: ein umfassendes Energiekonzept.   Ausgangssituation & Aufgabe Die Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH ist ein öffentliches Unternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg in privater Rechtsform und größter Kita-Träger Hamburgs. Als Öffentliches Unternehmen soll es bis 2040 klimaneutral sein und darüber…

Jobs bei Averdung

Immer auf dem Weg, die Energiewende mit einem tollen, wachsenden Team voranzubringen!

Anna-Maria Lieberodt

Recruiting und Zwischenmenschliches

Projektleiter:in TGA für das Demonstrationszentrum Sektorenkopplung und weitere innovative Bauvorhaben (m/w/d)

Ab sofort

Projektleiter:in im Bereich kommunale Wärmeplanung (m/w/d)

Ab sofort

Praktikum & Werkstudierendentätigkeit im Bereich Kommunale Klimaschutzberatung (m/w/d)

Ab sofort

Projektentwickler:in im Bereich Photovoltaik (m/w/d)

Ab sofort

Fachexpert:in Smart Grids & Buildings (m/w/d)

Ab sofort

Fachplaner:in Smart Grids & Buildings (m/w/d)

Ab sofort

Praktikum & Werkstudierendentätigkeit im Bereich Elektrotechnik (m/w/d)

Ab sofort

Fachplaner:in Heizung – Klima – Lüftung – Sanitär (m/w/d)

Ab sofort

Projektleiter:in TGA mit den Schwerpunkten BIM-Projekte & kreislaufgerechtes Bauen in Hamburg und Berlin (m/w/d)

Ab sofort

Planer:in Elektrische Energietechnik in Berlin (m/w/d)

Ab sofort

Fachplanungskoordinator:in mit Schwerpunkt BIM-Projekte (m/w/d)

Ab sofort

Technische:r Systemplaner:in/ CAD-Konstrukteur:in – Fachrichtung Versorgungs – und Ausrüstungstechnik (m/w/d)

Ab sofort

Technische:r Systemplaner:in/ CAD-Konstrukteur:in Fachrichtung Sanitär (m/w/d)

Ab sofort

Fachplaner:in für Leitungsbau und Technische Anlagen in Aussenanlagen (m/w/d)

Ab sofort