QUARTIERSKONZEPT

Energetisches Quartierskonzept Bergedorf-West

Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs zur Dekarbonisierung und Energieeffizienzsteigerung der lokalen Energieversorgung und Mobilität.

Ausgangssituation & Aufgabe

Die Arbeitsgemeinschaft Averdung Ingenieure & Berater GmbH und ZEBAU (Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt) GmbH entwickelte gemeinsam mit der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) und dem Bezirksamt Bergedorf ein integriertes energetisches Quartierskonzept. 

Vorgehen & Inhalt

Aufbauend auf der umfangreichen Bestandsaufnahme und der detaillierten Potenzialanalyse wurden gemeinsam mit den lokalen Akteuren umsetzungsorientierte Maßnahmen für eine nachhaltige Wärme- und Stromversorgung im Quartier entwickelt.

Das Wärmeversorgungskonzept sieht unter anderem die kurzfristige Integration von 30-50 % erneuerbarer Wärme in
das Bestandswärmenetz vor. Im Konzept wurden bestehende Förderungen mit einer flexiblen, strommarktorientierten KWK-Anlage kombiniert und ermöglichen so eine wirtschaftliche Realisierung. Durch die laufende Ausschreibung wurden erste Maßnahmen bereits während der Konzepterstellung in die Umsetzung gebracht.

Für einen wirtschaftlichen Betrieb sind heute fossile KWK-Anlagen als Systemkomponente erforderlich. Bis 2050 kann die Sanierung des Gebäudebestands den Wärmebedarf soweit reduzieren, dass diese entfallen können und so ein klimaneutraler Gebäudebestand erreicht wird.

Der entwickelte Dekarbonisierungsfahrplan zeigt, wie das Quartier und die Sektoren klimaneutral werden und welche Maßnahmen dazu im zeitlichen Verlauf umzusetzen sind. 

Leistungen

  • Umfassende Bestandsanalyse
  • CO2– und Gesamtenergiebilanzierung
  • Potenzialanalyse der nachhaltigen Strom- und Wärmeversorgung, sowie zur Mobilität und der Gebäudemodernisierung
  • Bewertung der Potenziale hinsichtlich der wirtschaftlichen und technischen Realisierbarkeit, der CO2-Emissionen, der Investitionen und möglicher Förderoptionen
  • Erstellung von 8 Mustersanierungskonzepten
  • Entwicklung nachhaltiger Wärmeversorgungslösungen und Simulation
  • Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs mit Identifizierung von den Hemmnissen und Lösungsansätzen
  • Entwicklung eines Dekarbonisierungsfahrplans
  • Durchführung von Akteursbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit

Besonderheiten

  • Neuausschreibung eines Bestandswärmenetzes im Jahr 2020
  • Integration innovative Kraft-Wärme-Kopplung
  • Absenkung der Wärmenetztemperaturen