Kommunale Klimaschutzberatung

Klimaschutz passiert vor Ort. Dafür braucht es professionelle Konzepte und Kommunen, die etwas bewegen wollen. Denn mit gut geplanten Klimaschutzmaßnahmen wie z.B. mit der kommunalen Wärmeplanung (KWP) können Kommunen laut einer Studie des Umweltbundesamts über 100 Millionen Tonnen Kohlendioxid deutschlandweit einsparen.

Klimaneutral bis 2045

Gerade für Kommunen sind die Handlungsfelder vielfältig – von der Stadtentwicklung über die kommunale Wärmeplanung (KWP) oder den Betrieb kommunaler Liegenschaften bis hin zum Beschaffungsmanagement. Außerdem wollen verschiedenste Akteur:innen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und der Öffentlichkeit eingebunden werden. Damit das volle Klimaschutzpotenzial ausgeschöpft werden kann, braucht es Fachexpertise und den Blick aufs kommunale Ganze. Unsere Expert:innen für kommunale Klimaschutzberatung unterstützen Sie als Stadt, Gemeinde, Kreis, Bezirk oder Behörde auf Ihrem Weg zur Klimaneutralität.

Wir danken unseren Kund:innen für

25 Aufträge

zur kommunalen Wärmeplanung

11 Klimaschutzkonzepte

deren Umsetzung beschlossen wurden

Diverse Folgeprojekte

die sich nun in Umsetzung befinden

Unsere Kernkompetenzen

Kommunale Wärmeplanung

Die kommunale Wärmeplanung (KWP) ist die Basis für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Stadt, Gemeinde und Landkreis. Wir ermitteln den kommunalen Wärmebedarf und zeigen die Potenziale erneuerbarer Wärme auf – passgenau für die Bedingungen Ihrer Kommune.

Integrierte Klimaschutzkonzepte

Das „Integrierte Klimaschutzkonzept“ (IKK) ist der Dreh- und Angelpunkt des kommunalen Klimaschutzes: Wie viel CO₂ emittiert die Kommune? Wo gibt es Einsparpotenziale? Wie können Bürger:innen eingebunden werden? Wir erstellen Ihr IKK für Sie als Stadt, Kreis, Gemeinde oder Bezirk.

Strategische Beratung

Die Rahmenbedingungen der Energiewende sind stetig im Wandel. Wir behalten für Sie die Entwicklungen im Blick. Auf dieser Grundlage bieten wir Ihnen strategische Beratung im Umfeld von Klimaschutzkonzepten und Wärmeplänen. Im Fokus: Rechtliche Hintergründe und aktuelle Entwicklungen als Grundlagen für passgenaue Maßnahmen.

Fördermöglichkeiten und -programme

Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) ist ein Rahmenprogramm der Bundesregierung, mit dem seit 2008 Investitionen in den Klimaschutz gefördert werden. Ein Förderprogramm innerhalb der NKI ist die sogenannte Kommunalrichtlinie. Es unterstützt kommunale Akteur:innen dabei, ihre Emissionen zu senken, die Lebensqualität vor Ort zu steigern und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu fördern. In diesem Rahmen sind viele unserer Leistungen aus der kommunalen Klimaschutzberatung und deren Umsetzung förderfähig. Gern beraten wir Sie, welche Förderung für Sie infrage kommt, und helfen bei der Erstellung der Anträge.

Bei der Erstellung vieler Konzepte zur kommunalen Klimaschutzberatung werden wir unterstützt von unserem langjährigen Partner ZEBAU – Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit!

Unsere Projekte

Wärmeversorgungskonzepte

Wärmewende Brunsbüttel: Strategische Wärmeversorgung von Anfang an

Wärmewende mit Weitblick: In Brunsbüttel fiel der Startschuss für die kommunale Wärmewende lange vor gesetzlichen Vorgaben. Stadt und Stadtwerke setzten frühzeitig auf eine strategisch geplante, wirtschaftliche und fossilfreie Wärmeversorgung – gemeinsam mit Averdung als Partner für Machbarkeitsstudie, Fördermittel und Begleitung der Umsetzung. Ein Projekt, das zeigt, wie Kommunen mit klarem Ziel, fundierter Analyse und Abwärmenutzung echte Transformationsprozesse starten können.

Kommunale Wärmeplanung

In Rekordzeit: Kommunale Wärmeplanung Kiel (Schleswig-Holstein)

In nur zwölf Monaten erarbeitete und verabschiedete die Landeshauptstadt Kiel ihre kommunale Wärmeplanung – ermöglicht durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Kieler Klimaschutz-Team und Averdung. Die seit zehn Jahren gewachsene Partnerschaft sowie eine belastbare Datenbasis machten dies möglich.

Kommunale Wärmeplanung

Mit Wissensvorsprung: Kommunale Wärmeplanung Brunsbüttel (Schleswig-Holstein)

Brunsbüttel hat frühzeitig zahlreiche Maßnahmen zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung initiiert, wie z.B. die Versorgung des Beamtenviertels mit Abwärme oder die Nutzung industrieller Abwärme entlang des Nordostsee-Kanals. Viele davon mit den Expert:innen von Averdung. 2024 übernahm die Averdung Ingenieure & Berater GmbH – in Kooperation mit ZEBAU – die kommunale Wärmeplanung für Brunsbüttel.

Kommunale Wärmeplanung

Klimaneutral bis 2045: Kommunale Wärmeplanung Itzehoe (Schleswig-Holstein)

Itzehoe mit ca. 32.000 Einwohnenden liegt im Südwesten Schleswig-Holsteins an den Ufern des Flusses Stör. Als Kreisstadt des Kreises Steinburg zählt Itzehoe zu den ältesten Städten Holsteins. Neben Itzehoes Charakter als Einkaufsstadt handelt es sich auch um einen beliebten Gewerbestandort, unter anderem für High-Tech-Unternehmen. Im Dezember 2022 übernahm Averdung die kommunale Wärmeplanung. Ausgangssituation & Aufgabe…

Klimaschutzkonzepte

Integriertes Klimaschutzkonzept für Büdelsdorf: Nachhaltige Zukunft 2040

Das Integrierte Klimaschutzkonzept (IKK) für Büdelsdorf, beschlossen am 21. März 2024, markiert einen Meilenstein im kommunalen Klimaschutz. Dieses wegweisende Konzept zielt darauf ab, Büdelsdorf bis 2040 treibhausgasneutral zu machen und den Klimaschutz strukturiert zu fördern. Ausgangssituation & Aufgabe Büdelsdorf, eine aufstrebende Stadt mit rund 10.000 Einwohnern im Herzen Schleswig-Holsteins, hat sich dem Klimaschutz verschrieben. Bekannt…

Klimaschutzkonzepte

Rendsburg forciert den Klimaschutz: Klimaschutzkonzept nach BMU

Um ihren Beitrag zu den Klimaschutzzielen des Landes Schleswig-Holstein und Deutschland auf Kommunalebene zu leisten, gab die Stadt Rendsburg ein Klimaschutzkonzept nach BMU-Kommunalrichtlinie in Auftrag. Ausgangssituation & Aufgabe Averdung Ingenieure & Berater unterstützten zusammen mit der ZEBAU GmbH im Auftrag der Stadt Rendsburg das Klimaschutzmanagement der Stadt bei der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts.  Vorgehen &…

Klimaschutzkonzepte

Klimaschutz in Kronshagen

Um ihren Beitrag zu den Klimaschutzzielen des Landes Schleswig-Holstein und Deutschland auf Kommunalebene zu leisten, gab die Gemeinde Kronshagen ein Klimaschutzkonzept nach BMU-Kommunalrichtlinie in Auftrag Ausgangssituation & Aufgabe Averdung Ingenieure & Berater unterstützten zusammen mit der ZEBAU GmbH im Auftrag der Gemeinde Kronshagen das Klimaschutzmanagement der Stadt bei der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts.  Vorgehen &…

Klimaschutzkonzepte

Konkrete Massnahmen für Einsparungen in Herzlake entwickelt

Um ihren Beitrag zu den Klimaschutzzielen Deutschlands auf Kommunalebene zu leisten, wurde für die Samtgemeinde Herzlake im Jahr 2013 ein Klimaschutzkonzept nach BMU-Kommunalrichtlinie erstellt. 2021 wurde im Rahmen der Aktualisierung dieses Klimaschutzkonzeptes die Energie- und THG-Bilanz. Ausgangssituation & Aufgabe Die Samtgemeinde Herzlake hat im Jahr 2013 ein Klimaschutzkonzept erstellt, das nach BMU-Kommunalrichtlinie entstand. Nun, im Jahr…

Klimaschutzkonzepte

Klimaschutzkonzept in Henstedt-Ulzburg

Um ihren Beitrag zu den Klimaschutzzielen des Landes Schleswig-Holstein und Deutschland auf Kommunalebene zu leisten, gab die Gemeinde Henstedt-Ulzburg ein Klimaschutzkonzept nach BMU-Kommunalrichtlinie in Auftrag Ausgangssituation & Aufgabe Averdung Ingenieure & Berater unterstützten zusammen mit der ZEBAU GmbH im Auftrag der Gemeinde Henstedt-Ulzburg das Klimaschutzmanagement der Stadt bei der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts.  Vorgehen &…

Die wichtigsten Fragen zum Thema Kommunaler Klimaschutz

Wie können lokale Verwaltungseinheiten zum Klimaschutz beizutragen?

Lokale Verwaltungseinheiten wie Kommunen, Bezirke, Städte und Gemeinden spielen eine entscheidende Rolle beim kommunalen Klimaschutz. Ihnen steht eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung, zum Klimaschutz beizutragen. Dazu gehören unter anderem die Förderung erneuerbarer Energien, Energieeffizienzmaßnahmen in öffentlichen Gebäuden, der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, die Förderung der Fahrradinfrastruktur, die Umsetzung von Maßnahmen zur Abfallvermeidung und -trennung sowie die Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger für den Klimaschutz. Dies sind wichtige Maßnahmen, um die gesetzten Klimaschutzziele zu erreichen. Unsere kommunale Klimaschutzberatung umfasst viele dieser Maßnahmen.

Wie kann kommunaler Klimaschutz sozial verträglich gestaltet werden?

Ein sozial verträglicher kommunaler Klimaschutz stellt sicher, dass Klimaschutzmaßnahmen nicht zu einer zusätzlichen Belastung für benachteiligte Bevölkerungsgruppen werden. Dabei geht es darum, soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten und sicherzustellen, dass niemand durch Klimaschutzmaßnahmen benachteiligt oder ausgeschlossen wird. Ein wichtiger Baustein schon in der Konzeptphase ist z. B. die aktive Partizipation und Akteur:innenbeteiligung, etwa durch Bürgerbeteiligungsverfahren, Dialogforen z. B. mit angesiedelten Unternehmen und verschiedene Workshops.
Ebenso wichtig ist die Berücksichtigung sozialer Faktoren: Bei der Planung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen sollten soziale Indikatoren wie Einkommensverteilung, Bildungsniveau und soziale Infrastruktur berücksichtigt werden. Dies ermöglicht eine gezieltere Ausrichtung der Maßnahmen auf die Bedürfnisse benachteiligter Gruppen.

Unsere Expert:innen für kommunale Klimaschutzberatung

Wärmetransformation und klimaneutrale Gebäude
Kommunale Klimaschutzberatung
Kommunale Klimaschutzberatung
Energiesimulationen und GIS
Energie- und Klimaschutzkonzepte, Spezialgebiet THG-Bilanzierung
Portraitbild Carsten Schütt
Geographische Informationssysteme (GIS)