Nachhaltige Wohnquartiere

Komfortabel Wohnen ist ein Grundbedürfnis. Dies umweltverträglich zu tun, entscheidet über unsere Lebensqualität in der Zukunft. Gemeinsam mit Ihnen erarbeiten wir Lösungen und sorgen für Perspektiven.

Was sind die Herausforderungen?

Eine nachhaltige Strom- und Wärmeversorgung zu schaffen, wird die Herausforderung für das zukünftige Wohnen: Altbestände müssen saniert, Neubauten in bestehende Quartiere integriert werden. Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen soll dabei deutlich reduziert werden und Wohnen bezahlbar, sozial und komfortabel bleiben. Mehr noch: Strom und Wärme müssen verlässlich und möglichst unabhängig von externen Bedingungen sein. Wir finden Lösungen – gemeinsam mit Ihnen als Wohnungs- oder Energieunternehmen, Kommune oder Stadtentwickler:innen. Damit nachhaltiges Wohnen sorgenfrei bleibt.

Wussten Sie schon?

Rund 18 % aller CO₂-Emissionen in Deutschland entstehen allein durch das Beheizen und Kühlen von Gebäuden sowie die Warmwasserbereitstellung. Jährlich sind dies mehr als 150 Millionen Tonnen CO₂.

Quelle: BDEW

Wir danken unseren Kund:innen für

61 Konzepte

die als Energie- oder energetische Quartierskonzepte Perspektiven für nachhaltiges Wohnen aufzeigen

1,27 Mio. m2

auf Energieeffizienz optimierte Bruttogrundfläche

10.570

Wohneinheiten, die nun energieeffizient versorgt werden können

35.770 t

CO₂-Emissionen, die dadurch jährlich eingespart werden können

Unsere Kernkompetenzen

Energetische Quartierskonzepte

Wie lassen sich Wohnquartiere zukunftsfähig sanieren? Welche Energiepotenziale können genutzt werden? Und wie können energetische Maßnahmen umgesetzt werden? Wir finden Antworten in unseren energetischen Quartierskonzepten nach KfW 432 im Auftrag von Städten und Kommunen.

Energiekonzepte und
Energiefachpläne

Neue Wohnquartiere ressourcenschonend und energieeffizient planen. Lokale Energiepotenziale nutzen, auch aus anliegender Industrie. Und das alles bezahlbar – damit Menschen komfortabel wohnen können. Unsere Energiekonzepte und Energiefachpläne zeigen Perspektiven auf.

Transformationspläne und Machbarkeitsstudien für Wärmenetze

Als Kommune oder Stadtwerk möchten Sie Ihr Wärmenetz klimagerecht ausrichten. Welche konkreten Optionen gibt es und welche sind technisch und wirtschaftlich sinnvoll? Unsere Machbarkeitsstudien und Transformationspläne finden Lösungen.

Fördermittel-Beratung und Antragstellung

Förderprogramme können ein Baustein für Ihren Umstieg auf erneuerbare Energien sein. Doch die Förderlandschaft ist unübersichtlich. Wir behalten den Überblick und verhelfen Ihnen als Wohnungsunternehmen, Genossenschaft, Stadtwerk oder Kommune zur passgenauen Förderung.

Unsere Projekte

QUARTIERSKONZEPT

Energetisches Quartierskonzept Kiel Postillionweg

Erarbeitung eines Quartierskonzept für die Gebäudesanierung mehrerer Wohn- und Nichtwohngebäude sowie eines Wärmeversorgungskonzeptes. Ausgangssituation & Aufgabe Kiel will in den kommenden Jahrzehnten klimaneutral werden. Dieses Ziel unterstützen auch die WOGE Wohnungs-Genossenschaft Kiel eG und die Stiftung Drachensee an ihrem Standort Postillionweg. Die Averdung Ingenieurgesellschaft entwickelte zu diesem Zweck für die WOGE Wohnungs-Genossenschaft Kiel eG ein  …

ENERGIEFACHPLAN

Energiefachplan Fischbeker Heuweg

Erarbeitung eines Energiefachplans im Rahmen des B Plan Verfahrens für 184 Wohneinheiten entsprechend der Musterleistungsbeschreibung der BUKEA. Ausgangssituation & Aufgabe Ein Energiefachplan ist seit 2018 für Neubaugebiete von mehr als 150 Wohneinheiten verpflichtend im Rahmen des B-Planverfahrens vom Projektentwickler durchzuführen. Das Projektgebiet Fischbeker Heuweg umfasst drei Baufelder aufgeteilt auf zwei Auftraggeber. Herausfordernd war insbesondere der  …

QUARTIERSKONZEPT

Nachhaltige Wärmeversorgung für Hamburg Iserbrook

Die Arbeitsgemeinschaft Averdung Ingenieure & Berater GmbH und ZEBAU (Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt) GmbH entwickelten gemeinsam mit der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) und dem Bezirksamt Altona parallel zwei energetische Quartierskonzepte in Hamburg-Iserbrook.  Ausgangssituation & Aufgabe Die Arbeitsgemeinschaft Averdung Ingenieure & Berater GmbH und ZEBAU (Zentrum für Energie, Bauen, Architektur  …

QUARTIERSKONZEPT

Energetisches Quartierskonzept Bergedorf-West

Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs zur Dekarbonisierung und Energieeffizienzsteigerung der lokalen Energieversorgung und Mobilität. Ausgangssituation & Aufgabe Die Arbeitsgemeinschaft Averdung Ingenieure & Berater GmbH und ZEBAU (Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt) GmbH entwickelte gemeinsam mit der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) und dem Bezirksamt Bergedorf ein integriertes energetisches Quartierskonzept.  Vorgehen & Inhalt  …

QUARTIERSKONZEPT

Energetisches Quartierskonzept Wentorf bei Hamburg

Gemeinsam mit der ZEBAU GmbH wurden für das Energiequartier Wentorf umsetzungsorientierte Maßnahmen in unterschiedlichen Handlungsfeldern zur Einsparung von CO₂-Emissionen formuliert. Ausgangssituation & Aufgabe Umgesetzt wurde in Wentorf ein energetisches Quartierskonzept nach dem KfW-Förderprogramm 432 – energetische Stadtsanierung. Das Quartier zeichnet sich durch eine Mischung unterschiedlicher Gebäudetypologien und Baujahre aus. Neben Mehrfamilienhäusern von Wohnungsunternehmen gibt es  …

News

Die wichtigsten Fragen zum Thema Nachhaltige Wohnquartiere

Welche Vorteile bieten nachhaltige Wohnquartiere für Mieter:innen?

Nachhaltige Wohnquartiere sind bei vielen Mieter:innen immer beliebter. Sie bieten ein umweltbewusstes und gesundes Wohnkonzept, das auf Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Lebensqualität ausgerichtet ist.

Der Umstieg auf eine erneuerbare Wärme- und Stromversorgung führt außerdem dazu, dass die Nebenkosten besser kalkulierbar und langfristig planbar sind.

Welche Vorteile haben Wohnungsunternehmen?

Nachhaltige Wohnquartiere sind energieeffizient und ressourcenschonend konzipiert. Durch den Einsatz von modernen Technologien wie Solaranlagen, Wärmepumpen und intelligenten Energiemanagementsystemen können Wohnungsunternehmen die Energiekosten langfristig senken und gleichzeitig den Immobilienwert steigern. Zudem profitieren sie von staatlichen Förderprogrammen für nachhaltiges Bauen und Sanieren.

Investitionen in nachhaltige Wohnquartiere zeigen überdies das Engagement von Wohnungsunternehmen für Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Dies kann das Image und die Klimabilanz des Unternehmens verbessern und potenzielle Kooperationspartner wie Stadtwerke oder Kommunen anziehen.

Welche Rolle spielen Kommunen bei der Förderung von nachhaltigen Wohnquartieren?

Kommunen spielen eine wichtige Rolle für den Klimaschutz und in der Wärmewende allgemein. Sie fühlen sich verantwortlich und sind auch zunehmend gesetzlich in der Pflicht, die strategischen Grundlagen für eine nachhaltige Wärmeversorgung zu liefern und diese in Maßnahmen zu übersetzen.

Daher legen viele Kommunen bereits jetzt einen großen Fokus auf ressourcenschonende Wohn-, Industrie- und Mischquartiere und treiben eine nachhaltige Stadtplanung und eine zukunftsorientierte Flächennutzung stark voran.

Dies umfasst die Ausweisung von Flächen für Sanierungsgebiete, die Berücksichtigung von Grünflächen, die Förderung der Nahversorgung und die Integration von Mobilitätskonzepten wie Fahrradinfrastruktur und den öffentlichen Nahverkehr.

Indem Kommunen diese Maßnahmenansätze gemeinsam mit Berater:innen formulieren und umsetzen, können sie aktiv dazu beitragen, dass Wohnquartiere nachhaltiger werden. Dadurch entsteht eine lebenswerte Umgebung für die Bewohner:innen, die den heutigen ökologischen und sozialen Anforderungen gerecht wird.

Welche Maßnahmen sollten Kommunen zeitnah ergreifen?

Kommunen sollten frühzeitig eine langfristige Strategie für die Wärmewende entwickeln, in der Ziele, Maßnahmen und Zeitpläne festgelegt werden. Diese Strategie muss die lokalen Gegebenheiten, wie den Energiebedarf, die vorhandene Infrastruktur und die Potenziale für erneuerbare Energien berücksichtigen.

Gleichzeitig können Kommunen durch die Ausschreibung von Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) geförderten Quartierskonzepten bereits die Initiative für die Entwicklung von nachhaltigen Quartierslösungen ergreifen und den Einsatz erneuerbarer Energien und damit eine effiziente Wärme- und Stromversorgung beschleunigen. Eingesetzt werden können in Nahwärmenetzen beispielweise erneuerbaren Energien wie Solarenergie oder Geothermie und größere Abwärmemengen.

Ein weiterer erfolgsrelevanter Punkt ist die Kooperation mit wichtigen Akteuren, wie beispielsweise Energieversorgungsunternehmen, Wohnungsunternehmen, Handwerker:innen und Bürgerinitiativen. Durch den Aufbau von Netzwerken können Erfahrungen und Knowhow ausgetauscht und gemeinsam Projekte entwickelt werden, um die Wärmewende voranzutreiben. Ziel ist es zudem, das Bewusstsein für den Klimaschutz und die Bedeutung einer nachhaltigen Wärmeversorgung zu stärken und die Akzeptanz bei den Stakeholdern zu erhöhen.

Unsere Expert:innen für nachhaltige Wohnquartiere

Energiekonzepte und Simulationen
nachhaltige Quartiersentwicklung
Kommunale Klimaschutzberatung