Kommunale Wärmeplanung

Die Wärmewende ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität. Damit Kommunen die Chancen der Wärmewende nutzen und die Herausforderungen meistern können, braucht es eine Gesamtschau auf die kommunale Wärme: Welchen Wärmebedarf hat die Kommune? Wie sieht die Treibhausgasbilanz aus? Welche Maßnahmen sind denkbar, um Wärme effizienter zu nutzen und klimaneutral zu erzeugen – und das bei vertretbaren Kosten?

Was ist ein kommunaler Wärmeplan?

Ein kommunaler Wärmeplan beantwortet die vielfältigen Fragen und formuliert Strategien für eine zukunftsfähige Wärmeversorgung. Das schafft Planungs- und Investitionssicherheit, fördert die lokale Wertschöpfung und trägt zur Lebensqualität vor Ort bei. Wir unterstützen Sie dabei: mit umfassenden und förderfähigen Wärmeplänen.

Das tun wir für sie

Sie vertreten eine Stadt, eine Gemeinde oder einen Bezirk? Wir erstellen Ihren Wärmeplan. Wir erfassen Ihren Wärmebedarf und betrachten dabei unterschiedliche Verbrauchs- und Versorgungsszenarien für die Zukunft. In einer umfassenden Analyse zeigen wir Einsparpotenziale sowie Optionen für klimaneutrale Wärmeproduktion auf – sowohl aus erneuerbaren Energieträgern als auch aus Abwärme. Wir erarbeiten mögliche Maßnahmen und bewerten sie hinsichtlich Treibhausgasreduzierung, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit. So steht Ihrer kommunalen Wärmewende nichts mehr im Weg. Sobald Ihr Konzept intern beschlossen ist, stehen Ihnen unsere Expert:innen zur Umsetzung gern zur Verfügung, z.B. für die Erstellung von energetischen Quartierskonzepten für Wohngebiete oder Industrie- und Gewerbequartiere oder auch die nachhaltige Transformation von Wärmenetzen.

Wussten sie schon?

Wärmepläne folgen meist einem festen Aufbau: Oft werden Fokusgebiete definiert, für die besonders detaillierte Umsetzungspläne erarbeitet werden. Da sich Rahmenbedingungen sowie kommunale Bedürfnisse ändern können, ist die kommunale Wärmeplanung als stetiger Prozess zu verstehen.

Fördermöglichkeiten für kommunale Wärmepläne

Der Bund unterstützt die Erstellung kommunaler Wärmepläne mit attraktiven Förderungen. Grundlage ist die „Kommunalrichtlinie der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI)“. Förderfähig sind die Kosten für Fachdienstleister wie Averdung Ingenieure & Berater GmbH sowie die Ausgaben für Öffentlichkeitsarbeit und Akteur:innenbeteiligung. Voraussetzung: Es liegt noch kein Klimaschutzkonzept für das Handlungsfeld Wärme- und Kältenutzung vor. Gern beraten wir Sie über die aktuellen Förderbedingungen und -möglichkeiten!

*Quelle: BMWK

Kommunale wärmeplanung in 5 Schritten

  1. Bestandsanalyse
    Wir analysieren unter anderem den Gebäudebestand und die Energieversorgungsstruktur im definierten Gebiet und sichten gemeinsam mit Ihnen die bereits bestehenden Ideen.
  2. Bedarfsprognose
    Unter Einbeziehung derzeitiger Trends und qualifizierter Annahmen werden die zukünftigen Wärme- und Kältebedarfe geschätzt.
  3. Potenzialanalyse
    Zur Ermittlung vorhandener Potenziale beleuchten wir unter anderem die Themenfelder Wärmeversorgungsstruktur, Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energien und untersuchen diese auf realistische Nutzbarkeit.
  4. Räumliches Konzept
    Die Entwicklung eines „räumlichen Bildes“ der Kommune visualisiert den Wärmebedarf und dessen Deckung.
  5. Maßnahmenkatalog
    Auf Basis der vorherigen Schritte entwickeln wir aussagekräftige und umsetzungsorientierte Maßnahmen zur Realisierung des Wärmeplans.

Die wichtigsten Fragen zum Thema kommunale Wärmeplanung

Was ist kommunale Wärmeplanung und wie trägt sie zum Klimaschutz bei?

Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Ansatz zur effizienten und klimafreundlichen Nutzung von Wärmeenergie in Städten und Gemeinden. Sie hilft dabei, den Energieverbrauch zu optimieren, erneuerbare Energien einzusetzen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Welche Vorteile bietet eine kommunale Wärmeplanung für meine Kommune?

Eine effektive kommunale Wärmeplanung ermöglicht die Umstellung auf klimafreundliche Heizsysteme, wie etwa Fernwärme oder Wärmepumpen. Dadurch kann der CO₂-Ausstoß deutlich reduziert werden und gleichzeitig die Energiekosten für Bürger und Unternehmen sinken. Zudem fördert sie die lokale Wertschöpfung und schafft neue Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien.

Wie können Bürger:innen und Unternehmen zur kommunalen Wärmeplanung beitragen?

Bürger:innen und Unternehmen können aktiv zur kommunalen Wärmeplanung beitragen, indem sie auf klimafreundliche Heizsysteme umstellen und Energieeffizienzmaßnahmen in ihren Gebäuden umsetzen. Zudem ist es wichtig, dass sie ihre Ortskenntnisse, Ideen und Wünsche in die Entscheidungsprozesse einbringen, beispielsweise durch Beteiligungsveranstaltungen oder Bürgerinitiativen.

Unsere Expert:innen für kommunale Wärmeplanung

Kommunale Klimaschutzberatung
Kommunale Klimaschutzberatung
Energiesimulationen und GIS