Grüne Energie vom Acker

Wetterextreme und veränderte Klimabedingungen – in kaum einer Branche sind die Auswirkungen des Klimawandels schon jetzt so deutlich spürbar wie in der Landwirtschaft. Gleichzeitig verfügen Landwirt:innen über große, meist sonnige Flächen, die sich zur Stromgewinnung anbieten – wie wäre es, diese Flächen gleich doppelt zu nutzen?

Doppelte Erträge

Die gute Nachricht: technische Weiterentwicklungen, zunehmend günstigere Solarsysteme und eine seit 2023 höhere Einspeisevergütung ermöglichen es Landwirt:innen, ihre Flächen gleich zweimal zu nutzen: für den Anbau von landwirtschaftlichen Produkten und zur Stromgewinnung und -vermarktung mittels Agri-PV. Dabei bieten die Solarmodule oftmals gleichzeitig Schutz z.B. gegen übermäßige Sonneneinstrahlung oder Hagel und tragen so doppelt zur Ertragssicherung bei

Das tun wir für Sie

Sie haben eine landwirtschaftliche Fläche, aber sind sich unsicher, ob diese aus finanziellen oder technischen Gründen geeignet ist? Gern klären wir erste Rahmenbedingungen in unserer Initialberatung. Anschließend erstellen wir ein maßgeschneidertes Konzept, das sowohl Ihre Möglichkeiten als auch Ihre Grenzen betrachtet und erarbeiten eine individuelle Empfehlung. Wenn alle Parameter zur Zufriedenheit geklärt sind, erstellen wir ein technisches Konzept und übernehmen gern die technische Planung bis hin zur Bauüberwachung.

4 gute Gründe für Agri-Solar

Ertragserhöhung durch Schutz vor Niederschlägen und Sonneneinstrahlung
Richtig konzipiert, können Solaranlagen durch Verschattung sowie Schutz vor Sonne und Niederschlag Ihren landwirtschaftlichen Ertrag erhöhen.

Garantiertes, klimaunabhängiges Zusatzeinkommen
Durch die Errichtung von Agri-Solaranlagen sichern sich Landwirt:innen ein garantiertes, gut vorhersagbares Zusatzeinkommen. Verschiedenste Betreibermodelle erleichtern Landwirt:innen die Einbindung in die eigene Finanz-, Subventions- und Steuerplanungen.

Fördermittel und höhere Einspeisevergütung
Für die Errichtung von Agri-Photovoltaik-Anlagen stehen diverse Fördermittel zur Verfügung. Darüber hinaus wird unter bestimmten Voraussetzungen eine höhere Einspeisevergütung als für konventionelle Freiflächen gezahlt.

Sicherung der Ernteabläufe durch individuelle Planung Ihrer Flächen
Technische Neuerungen wie teilweise durchsichtige Module, effiziente Nachführsysteme, geschlossene und offene Überdachungen oder Zwischenreihensysteme mit hochaufgeständerter, nachgeführter PV, Photovoltaik-Zäune uvm. ermöglichen es, Solar-Anlagen zu planen, die den Anforderungen an Anbau und Ernte entsprechen

Zur effizienten Agri-Solaranlage in 6 Schritten

  1. Standortanalyse
    Ist Ihr Standort geeignet für eine Photovoltaik-Anlage? Wir bewerten Faktoren wie Verschattung, die Beschaffenheit der Fläche sowie die landwirtschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Das Ergebnis ist eine maßgeschneiderte Empfehlung für Ihre Agri-PV-Anlage.
  2. Einschätzung der Ernteerträge
    Aufgrund der EU-Regelungen zu Agrarsubventionen prognostizieren wir anhand wissenschaftlicher Daten und Ihrer Erfahrung mögliche Zusatzerträge oder Ertragseinbußen und berücksichtigen dies in der Dimensionierung der Anlage.
  3. Ertragssimulation
    Wie viel Solarstrom kann Ihre Photovoltaik-Anlage produzieren? Wir simulieren Ihre Stromerträge und betrachten verschiedene Szenarien der Eigennutzung und des Verkaufs des produzierten Stroms.
  4. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
    Die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage hängt von vielen Faktoren ab, etwa der technischen Auslegungsvariante, der Anlagengröße und dem Betriebsmodell. Wir stellen Ihnen mehrere Anlagen-Varianten vor und geben klare Empfehlungen.
  5. Technische Planung
    Unsere Solar-Spezialisten:innen planen Ihre maßgeschneiderte Agri-Photovoltaik-Anlage. Hierzu gehört die Planung der Anlagenkomponenten, die Berücksichtigung des lokalen Netzanschlusses und die Anschlussplanung in Absprache mit dem Netzbetreiber. Die landwirtschaftlichen Aspekte werden bei allen Planungsaspekten berücksichtigt.
  6. Umsetzung
    Wir stellen die Qualität in der Bauphase sicher. Hierfür koordinieren wir die verschiedenen Gewerke, inspizieren regelmäßig den Baufortschritt und dokumentieren die Ergebnisse – damit Kosten, Zeit und Qualität im Einklang bleiben.
  7. Technische und kaufmännische Betriebsführung
    Wir kümmern uns um Ihre Anlage – solange Sie wollen. Mit regelmäßigen Monitorings, Inspektionen und Abrechnungsmanagement sorgen wir für langfristige Erträge und den besten technischen Stand. Und wenn Ihre Anlage irgendwann in die Jahre gekommen ist, kümmern wir uns sogar um den Rückbau.

Fördermöglichkeiten für Agri-PV-Anlagen

Der Strom aus Agri-PV-Anlagen kann ähnlich wie Strom aus konventionellen PV-Freiflächenanlagen nach den im EEG festgesetzten Vergütungssätzen eingespeist werden. Im EEG 2023 ist eine Sondervergütung von bis zu 1,2 Cent/kWh zusätzlich zur üblichen Vergütung vorgesehen. Fördermöglichkeiten hinsichtlich der Errichtung kann es unter Umständen über vergünstigte KfW-Kredite oder BAFA-Förderung hinaus auf Landes- oder Kommunalebene geben. Sie möchten eine Übersicht über die verschiedenen Fördermöglichkeiten? Sprechen Sie uns gern an!

Wussten Sie schon?

Das Fraunhofer ISE schätzt das Potenzial für Agri-PV-Anlagen in Deutschland im Jahr 2022 auf mindestens 1.700 GWp. Mit der EEG-Novelle 2023 soll dieses Potenzial sukzessive erschlossen und damit ein wesentlicher Beitrag zur Erreichung der Klimaziele geleistet werden.

Agri-Solar-Anlagen: Ein Beispiel aus der Forschung

Die Förderung der Agri-Photovoltaik ist noch jung. In Forschungsprojekten sammelte das Fraunhofer Institut erste Erfahrungen in der Realisierung von Agri-PV-Anlagen. Hier ein Bericht des Fraunhofer zum Forschungsprojekt „Agrophotovoltaik bei der Hofgemeinschaft Heggelbach am Bodensee“.

Quelle: Fraunhofer Institut

Die wichtigsten Fragen zum Thema Agri-Solar

Was ist Agri-Solar?

Agri-Photovoltaik (Agri-PV) kombiniert die Nutzung von Flächen für die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion (Photosynthese) und die für die Produktion von Strom durch Photovoltaik.

Die Möglichkeiten, Solarstrom und Landwirtschaft zu verbinden sind vielfältig und der Begriff Agri-Solar weit gefasst: unter Agri-PV versteht man sowohl den Anbau von Sonderkulturen und intensiven Ackerkulturen mit speziellen PV-Montagesystemen bis hin zur extensiven Beweidung mit nur wenigen Anpassungen auf der PV-Seite.

Damit steigert Agri-PV die Flächeneffizienz und ermöglicht den Ausbau der PV-Leistung bei gleichzeitigem Erhalt fruchtbarer Ackerflächen für die Landwirtschaft oder in Verbindung mit der Schaffung artenreicher Biotope.


Quelle: Fraunhofer Institut

Wo wird Agri-Solar bis dato eingesetzt?

Agri-PV hat sich in den letzten Jahren sehr dynamisch entwickelt und in fast allen Regionen der Welt verbreitet. Die installierte Agri-PV-Leistung stieg exponentiell von ca. 5 MWp im Jahr 2012 und ca. 2,9 GWp (2018) auf mehr als 14 GWp im Jahr 2020, mit staatlichen Förderprogrammen in Japan (seit 2013), China (ca. 2014), Frankreich (seit 2017), den USA (seit 2018) und zuletzt Korea. In Deutschland wird die Errichtung von Agri-Solaranlagen seit der Novelle des EEG im Jahr 2022 stärker gefördert.


Quelle: Fraunhofer Institut

Was ist der Unterschied zwischen Agri-Solaranlage und einer Freiflächen-Photovoltaikanlage?

Der wesentliche Unterschied zwischen einer konventionellen PV-Freiflächenanlage und einer Agri-Solaranlage ist die Doppelnutzung der Fläche.

Konventionelle Freiflächenanlagen sind auf Ertragsoptimierung ausgerichtet, ehemals landwirtschaftlich genutzte Flächen sind nicht mehr als solche nutzbar. Bei Agri-PV hingegen werden die unterschiedlichen Anforderungen der landwirtschaftlichen Nutzfläche bei der Planung der PV-Anlage berücksichtigt, sodass die Fläche weiterhin einen Beitrag zur Landwirtschaft leisten kann. Landwirt:innen profitieren letztlich in zweierlei Hinsicht: Die Kulturpflanzen werden vor Witterungsextremen geschützt (z.B. Hagelschutz bei Beerenobst), der Lichteinfall und der Wasserhaushalt können positiv beeinflusst werden. Gleichzeitig erhalten sie mit dem Erlös aus dem Verkauf des sauberen Stroms eine weitere Einnahmequelle und sind Teil der Energiewende.

Agri-PV dient somit dem Erhalt wertvoller Böden, indem einerseits landwirtschaftliche Flächen geschont und andererseits bisher naturbelassene Flächen nicht mit konventionellen PV-Anlagen bebaut werden.

Welche Möglichkeiten gibt es, die Agri-Solaranlage an die individuellen Bedingungen vor Ort anzupassen?

In Rahmen unserer Analyse und Konzepterstellung befragen wir Sie genau zu Ihren Abläufen, Voraussetzungen und Gewohnheiten rund um den kompletten Erntezyklus, wie z.B. Anbau, Düngung, Pflanzenschutz oder Unkrautbekämpfung, Ernte aber auch Fruchtfolgen. Erst wenn wir Ihre Abläufe tief verstanden haben, erstellen wir ein für Sie passendes Konzept – immer mit Blick auf die angestrebte Wirtschaftlichkeit.

Mittlerweile gibt es viele Möglichkeiten, Solaranlagen zu individualisieren. Technische Neuerungen und reduzierte Kosten für Solaranlagen machen es möglich, dort Solarstrom zu erzeugen, wo es vor einigen Jahren noch unmöglich war.

So können mittlerweile bifaziale, also lichtdurchlässige Module eingesetzt, Anlagen in Ost-West-Richtung ausgerichtet oder nach Bedarf nachgeführt werden. Vieles ist möglich. Sprechen Sie uns an!