Vereinte Kompetenz – agil organisiert

Was uns ausmacht? Unsere technische Vielseitigkeit, verbunden mit einer agilen, offenen Organisationsstruktur. So stellen wir sicher, dass von politischer Beratung bis zur konkreten Umsetzung alles optimal durchdacht und realisiert werden kann und Wissen nicht an Abteilungsgrenzen Halt macht.

Unser unkonventionelles Denken ist dabei Grundlage für neue Geschäftsmodelle und technische Lösungen. Wir liegen damit nicht immer im Mainstream. Doch die Geschichte der Energiewende zeigt: Was gestern undenkbar schien, wird heute zur Realität.

Averdung verändert die Welt

Gemeinschaftliches Arbeiten, Nachhaltigkeit und ein gemeinwohlorientiertes Wirken sind feste, in unseren Grundwerten unverrückbare Pfeiler unserer Unternehmenskultur. Die Bewegung der Gemeinwohlökonomie verbindet weltweit Unternehmen mit den gleichen Werten. Als gemeinwohlbilanziertes Unternehmen tragen wir unseren Teil dazu bei. Für eine gerechtere und nachhaltigere Welt.

News von averdung

Unsere Projekt-Highlights

Luftaufnahme der CAU Kiel. Christian-Abrechts-Platz
Nachhaltige Energieversorgung

Fachplanung trifft Zukunft: Nachhaltige Energieversorgung für den Campus der CAU Kiel

Mit dem neuen Bremerskamp-Campus der CAU Kiel entsteht ein Hochschulquartier mit nachhaltiger Energieversorgung. Das maßgeschneiderte Energieversorgungskonzept liefert Wärme, Kälte und Zukunftsfähigkeit. Averdung verantwortet die Fachplanung für alle technischen Anlagen.

Grafische Darstellung der Systemkomponenten in Neustadt i.H. incl. Kreisläufe der Meerwasserwärmepumpe
Nachhaltige Versorgungsnetze

Meerwasser-Wärmepumpe Neustadt i.H: Saubere Wärme aus der Ostsee

In Neustadt i.H. zeigt ein Leuchtturmprojekt der Wärmewende, wie Meerwasser als Energiequelle genutzt werden kann: Die erste Meerwasser-Wärmepumpe in einem größeren Wärmenetz liefert klimafreundliche Wärme für die Stadt.

Buhnen zur Strandbefestigung in Heiligenhafen
Kommunale Wärmeplanung, Integriertes Klimaschutzkonzept

Clever kombiniert: Kommunale Wärmeplanung und Integriertes Klimaschutz­konzept Heiligenhafen

Klimaneutral bis 2040: Heiligenhafen geht voran. Die Stadt verband kommunale Wärmeplanung (KWP) und integriertes Klimaschutzkonzept (IKK) zu einem Gesamtplan mit 27 Maßnahmen – von Gebäuden über Energieversorgung bis Klimaanpassung.

Foto der PV Freiflächenanlage auf dem Energieberg Georgswerder aus der Luft. Im Hintergrund Windräder und Skyline mit Industrie.
Photovoltaik

Eine Mülldeponie wird zum Energie-Vorzeigeobjekt: Der Energieberg Georgswerder

Der Energieberg Georgswerder zeigt eindrucksvoll, wie ehemalige Industriestandorte in umweltfreundliche Energiekonzepte umgewandelt werden können. Es ist ein leuchtendes Beispiel für den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen.

Foto vom Energiebunker Wilhelmsburg. Auf dem Dach und an der Seite erkennt man die sogenannte "Solare Hülle".
Nachhaltige Quartierskonzepte

Vom einstigen Kriegsbauwerk zum innovativen Energiekraftwerk: der Energiebunker in Wilhelmsburg

Vom Luftschutzbunker zum Kraftwerk: Der Energiebunker Wilhelmsburg versorgt Hamburg mit erneuerbarer Energie. Averdung plante die gesamte Technik – von der Energiezentrale bis zum Wärmenetz.

Wohngebäude der WoBau Neumünster
Wohngebäude im Bestand

Klimastrategie für Wohngebäude. WoBau Neumünster auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Averdung entwickelte für die WoBau Neumünster eine praxisnahe Klimastrategie für Wohngebäude. Zwei Szenarien für Wärmeversorgung und Investitionen zeigen Wege bis 2035 und liefern eine fundierte Entscheidungsgrundlage.

Wärmeversorgungskonzepte

Wärmewende Brunsbüttel: Strategische Wärmeversorgung von Anfang an

Wärmewende mit Weitblick: In Brunsbüttel fiel der Startschuss für die kommunale Wärmewende lange vor gesetzlichen Vorgaben. Stadt und Stadtwerke setzten frühzeitig auf eine strategisch geplante, wirtschaftliche und fossilfreie Wärmeversorgung – gemeinsam mit Averdung als Partner für Machbarkeitsstudie, Fördermittel und Begleitung der Umsetzung.

Visualisierung des Campus West der Science City Hamburg Bahrenfeld
Nachhaltige Quartierskonzepte

Nachhaltiges Wärme- und Kältekonzept für die Science City Hamburg Bahrenfeld

In Hamburg-Bahrenfeld entsteht mit der Science City ein zukunftsweisendes Quartier, das Forschung, Lehre und Wohnen nachhaltig vereint. Averdung entwickelte dafür das Wärme- und Kältekonzept – klimafreundlich, ressourcenschonend und modellhaft für urbane Energieversorgung.

Die Häuser der Eichkampsiedlung in Gelsenkirchen gelten als typisch für urbane Wohnquartiere. Als Teil des Future-IQ Projekts dienen sie als Blaupause für die Wärmewende in Bestandsquartieren. © LEG
Nachhaltige Quartierskonzepte

Future-IQ: Blaupause für Wärmewende im Bestand

In zwei Wohnquartieren der LEG Immobilien SE entstehen – begleitet von den Fraunhofer-Instituten UMSICHT und FIT – innovative Versorgungskonzepte für klimafreundliche Quartiere. Ziel ist es, CO₂-Emissionen im Bestand schnell und sozialverträglich zu senken. Die entwickelten Lösungen dienen als Modell für weitere urbane Wohnquartiere.

Aufsicht des FUBIC-Gebäudes in 3D. Dach mit PV-Panelen.
Laborbau

FUBIC Berlin: Reallabor für die strombasierte Wärmewende

Ein ehemaliges US-Militärkrankenhaus wird zu einem der modernsten Laborgebäude in Deutschland. Insgesamt entsteht ein modernes Areal für Start-ups und etablierte Forschende: das FUBIC-Technologiequartier in Berlin.

Jobs bei Averdung

Immer auf dem Weg, die Energiewende mit einem tollen, wachsenden Team voranzubringen!

Anna-Maria Lieberodt

Recruiting und Zwischenmenschliches

Bauüberwacher:in Elektrische Energietechnik (m/w/d)

Ab sofort

Elektrotechniker:in (m/w/d)

Ab sofort

Praktikum & Werkstudierenden-Tätigkeit im Bereich Effiziente Gebäude (m/w/d)

Ab sofort

Praktikum & Werkstudierenden-Tätigkeit im Bereich Kommunale Klimaschutzberatung (m/w/d)

Ab sofort

Fachplaner:in Smart Grids & Buildings (m/w/d)

Ab sofort