Filtern:
Schloss Ahrensburg
Nachhaltige Versorgungsnetze

Zukunftsfähige Wärmeversorgung: Machbarkeitsstudie für das Wärmenetz Ahrensburg Nord

Ahrensburg wächst – und der Bedarf an klimafreundlicher Wärme wächst mit. Gemeinsam mit den Stadtwerken hat Averdung ein Wärmekonzept entwickelt, das erneuerbare Energien, Wärmepumpen und Abwasserwärme klug verbindet. Die Machbarkeitsstudie zeigt, wie sich ein neues Wärmenetz im Stadtteil Ahrensburg Nord technisch, wirtschaftlich und mit BEW-Förderung umsetzen lässt.

Projektleiter Henning Harke hält Vortrag zur kommunalen Wärmeplanung Kronshagen
Kommunale Wärmeplanung

Bürgernah: Kommunale Wärmeplanung Kronshagen (Schleswig-Holstein)

Die Gemeinde Kronshagen, eine der am dichtesten besiedelten in Schleswig-Holstein, setzt auf eine ganzheitliche Wärmeplanung. Durch die enge Verzahnung von kommunaler Wärmeplanung und BEW-Machbarkeitsstudie werden konkrete Maßnahmen zur Dekarbonisierung des Wärmenetzes entwickelt und viel Zeit gespart.

Wärmeversorgungskonzepte

Wärmewende Brunsbüttel: Strategische Wärmeversorgung von Anfang an

Wärmewende mit Weitblick: In Brunsbüttel fiel der Startschuss für die kommunale Wärmewende lange vor gesetzlichen Vorgaben. Stadt und Stadtwerke setzten frühzeitig auf eine strategisch geplante, wirtschaftliche und fossilfreie Wärmeversorgung – gemeinsam mit Averdung als Partner für Machbarkeitsstudie, Fördermittel und Begleitung der Umsetzung.

Die Häuser der Eichkampsiedlung in Gelsenkirchen gelten als typisch für urbane Wohnquartiere. Als Teil des Future-IQ Projekts dienen sie als Blaupause für die Wärmewende in Bestandsquartieren. © LEG
Nachhaltige Quartierskonzepte

Future-IQ: Blaupause für Wärmewende im Bestand

In zwei Wohnquartieren der LEG Immobilien SE entstehen – begleitet von den Fraunhofer-Instituten UMSICHT und FIT – innovative Versorgungskonzepte für klimafreundliche Quartiere. Ziel ist es, CO₂-Emissionen im Bestand schnell und sozialverträglich zu senken. Die entwickelten Lösungen dienen als Modell für weitere urbane Wohnquartiere.

Kommunale Wärmeplanung

In Rekordzeit: Kommunale Wärmeplanung Kiel (Schleswig-Holstein)

In nur zwölf Monaten erarbeitete und verabschiedete die Landeshauptstadt Kiel ihre kommunale Wärmeplanung – ermöglicht durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Kieler Klimaschutz-Team und Averdung. Die seit zehn Jahren gewachsene Partnerschaft sowie eine belastbare Datenbasis machten dies möglich.

Kommunale Wärmeplanung

Mit Wissensvorsprung: Kommunale Wärmeplanung Brunsbüttel (Schleswig-Holstein)

Brunsbüttel hat frühzeitig zahlreiche Maßnahmen zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung initiiert, wie z.B. die Versorgung des Beamtenviertels mit Abwärme oder die Nutzung industrieller Abwärme entlang des Nordostsee-Kanals. Viele davon mit den Expert:innen von Averdung. 2024 übernahm die Averdung Ingenieure & Berater GmbH – in Kooperation mit ZEBAU – die kommunale Wärmeplanung für Brunsbüttel.

Nachhaltige Quartierskonzepte

Saubere Wärme durch innovative Lösungen: Energetisches Quartierskonzept Barmstedt Nord & Süd

Wie kann eine Kleinstadt ihre Wärmeversorgung klimafreundlich gestalten und vorhandene Ressourcen effizient nutzen? Das energetische Quartierskonzept Barmstedt Nord & Süd liefert darauf eine fundierte Antwort. Ausgangssituation & Aufgabe In Zusammenarbeit mit der ZEBAU GmbH entwickelte Averdung Ingenieure & Berater GmbH unter der Projektleitung von Lena Mierendorff nachhaltige Strategien, darunter die Nutzung von Abwärme aus der…

Kommunale Wärmeplanung

Klimaneutral bis 2045: Kommunale Wärmeplanung Itzehoe (Schleswig-Holstein)

Itzehoe mit ca. 32.000 Einwohnenden liegt im Südwesten Schleswig-Holsteins an den Ufern des Flusses Stör. Als Kreisstadt des Kreises Steinburg zählt Itzehoe zu den ältesten Städten Holsteins. Neben Itzehoes Charakter als Einkaufsstadt handelt es sich auch um einen beliebten Gewerbestandort, unter anderem für High-Tech-Unternehmen. Im Dezember 2022 übernahm Averdung die kommunale Wärmeplanung. Ausgangssituation & Aufgabe…

Nachhaltige Quartierskonzepte

Energetisches Quartierskonzept Lübeck Brolingplatz

Das energetische Quartierskonzept Lübeck Brolingplatz setzt neue Maßstäbe für nachhaltige Stadtentwicklung. In Zusammenarbeit mit der ZEBAU GmbH entwickelte Averdung Ingenieure & Berater GmbH umsetzungsorientierte Maßnahmen zur CO2-Einsparung in verschiedenen Handlungsfeldern. Ausgangssituation & Aufgabe Im Auftrag der Hansestadt Lübeck erstellten wir als Arbeitsgemeinschaft mit der ZEBAU GmbH ein energetisches Quartierskonzept, das durch das KfW-Programm 432 „Energetische Stadtsanierung“ gefördert wurde. Ziel war es, die dichte Wohnbebauung…

Nachhaltige Quartierskonzepte

Klimafreundliche Wärme für Börnsen: Wegweisendes Energiekonzept für das Wohnquartier „Rudolph-Donath-Weg“

Für das Wohnquartier „Rudolph-Donath-Weg“ in Börnsen wurde ein zukunftsweisendes Energiekonzept entwickelt, das die Umstellung der bestehenden Wärmeversorgung sowie eine umfassende PV-Anlagenvorplanung beinhaltet. Ausgangssituation & Aufgabe Die NEUE LÜBECKER möchte ihre Wärmeversorgung nachhaltig umgestalten und einen ersten Schritt in Richtung einer klimafreundlichen Energieversorgung gehen – auch als Modellprojekt für weitere Quartiere. Im Fokus stand die Entwicklung…

Grüne Gewerbegebiete

Zukunftsquartier auf historischem Grund: Innovative Energielösungen für die Neue Zeche Westerholt

Ein ehemaliges Bergbaugelände wird zum Vorreiter für nachhaltige Quartiersentwicklung: Das integrierte Energie- und Klimakonzept für die Neue Zeche Westerholt vereint innovative Technologien und zukunftsorientierte Lösungen. Ausgangssituation & Aufgabe Nach der Stilllegung der Zeche Westerholt im Jahr 2008 begannen die Städte Gelsenkirchen und Herten, ein klimafreundliches Nachnutzungskonzept für das 39 Hektar große Areal zu entwickeln. Ziel…

Klimaschutzkonzepte

Integriertes Klimaschutzkonzept für Büdelsdorf: Nachhaltige Zukunft 2040

Das Integrierte Klimaschutzkonzept (IKK) für Büdelsdorf, beschlossen am 21. März 2024, markiert einen Meilenstein im kommunalen Klimaschutz. Dieses wegweisende Konzept zielt darauf ab, Büdelsdorf bis 2040 treibhausgasneutral zu machen und den Klimaschutz strukturiert zu fördern. Ausgangssituation & Aufgabe Büdelsdorf, eine aufstrebende Stadt mit rund 10.000 Einwohnern im Herzen Schleswig-Holsteins, hat sich dem Klimaschutz verschrieben. Bekannt…

Schulbau

Elbkinder Kita – Energieeffizente Neubauten im Baukastensystem

Wirtschaftlich,  effizient und klimafreundlich. Im innovativen Typenbau der Elbkinder-Kitas soll dies für alle Neubauten gelten. Grundlage hierfür: ein umfassendes Energiekonzept.   Ausgangssituation & Aufgabe Die Elbkinder Vereinigung Hamburger Kitas gGmbH ist ein öffentliches Unternehmen der Freien und Hansestadt Hamburg in privater Rechtsform und größter Kita-Träger Hamburgs. Als Öffentliches Unternehmen soll es bis 2040 klimaneutral sein und darüber…

Klimaneutrale Unternehmen

Treibhausgas-Bilanzierung der Großveranstaltung 1LIVE KRONE

Für die Veranstaltung 1Live Krone haben wir nun schon zum zweiten Mal die Treibhausgas-Bilanz für das jährliche Großevent zur Verleihung der „1Live Krone“ in Bochum erstellt. Wir arbeiteten dabei im Auftrag der Morgenwelt GmbH, die auf die nachhaltige Veranstaltungen/Grüne Live-Events spezialisiert ist, und in enger Kooperation mit dem WDR und 1Live Krone. Ausgangssituation & Aufgabe…

Nachhaltige Versorgungsnetze

Thermografie-Aufnahme Wärmenetz Bergedorf-West

Die Thermografie-Aufnahme des Wärmenetzes in Bergedorf-West ist ein bedeutender Fortschritt in der energetischen Quartiersanalyse. Dieses innovative Projekt, durchgeführt von Averdung Ingenieure & Berater, nutzt modernste Wärmebildkamera-Technologie zur detaillierten Untersuchung der bestehenden Infrastruktur und zur Identifizierung von Wärmeverlusten. Methodik und Durchführung Die Thermografie-Aufnahme erfolgte mittels hochmoderner Wärmebildkameras, die von umliegenden Gebäuden aus eingesetzt wurden. Diese Technik ermöglicht eine präzise…

Nachhaltige Quartierskonzepte

Energetisches Quartierskonzept Kiel Postillionweg

Erarbeitung eines Quartierskonzept für die Gebäudesanierung mehrerer Wohn- und Nichtwohngebäude sowie eines Wärmeversorgungskonzeptes. Ausgangssituation & Aufgabe Kiel will in den kommenden Jahrzehnten klimaneutral werden. Dieses Ziel unterstützen auch die WOGE Wohnungs-Genossenschaft Kiel eG und die Stiftung Drachensee an ihrem Standort Postillionweg. Die Averdung Ingenieurgesellschaft entwickelte zu diesem Zweck für die WOGE Wohnungs-Genossenschaft Kiel eG ein…

Mehr Referenzen zeigen