Quartierskonzept

Energetisches Quartierskonzept Lübeck Brolingplatz

Das energetische Quartierskonzept Lübeck Brolingplatz setzt neue Maßstäbe für nachhaltige Stadtentwicklung. In Zusammenarbeit mit der ZEBAU GmbH entwickelte Averdung Ingenieure & Berater GmbH umsetzungsorientierte Maßnahmen zur CO2-Einsparung in verschiedenen Handlungsfeldern.

Ausgangssituation & Aufgabe

Im Auftrag der Hansestadt Lübeck erstellten wir als Arbeitsgemeinschaft mit der ZEBAU GmbH ein energetisches Quartierskonzept, das durch das KfW-Programm 432 „Energetische Stadtsanierung“ gefördert wurde. Ziel war es, die dichte Wohnbebauung und Gewerbeflächen im Norden des Quartiers energetisch zu optimieren. Eine zentrale Herausforderung war die Integration der angrenzenden Fernwärmenetze in ein nachhaltiges Zukunftskonzept.

Vorgehen & Inhalt

Unser ganzheitlicher Planungsansatz umfasste mehrere Schlüsselbereiche:

  • Wärmeversorgung: Gemeinsam mit den Stadtwerken Lübeck und der Travenetz GmbH analysierten wir die Möglichkeit, das Quartier an das bestehende Fernwärmenetz anzuschließen. Die Ergebnisse zeigen, dass dies – in Kombination mit Gebäudesanierungen – eine effiziente und nachhaltige Lösung darstellt.
  • Erneuerbare Energien: Trotz begrenzter lokaler Wärmequellen identifizierten wir ein hohes Potenzial für Photovoltaik-Anlagen, insbesondere auf Gewerbegebäuden.
  • Mobilität: Zukunftsfähige, umweltfreundliche Mobilitätskonzepte wurden für das Quartier entwickelt, um eine nachhaltige Verkehrsinfrastruktur zu fördern.
  • Gebäudesanierung: Maßnahmen zur Energieeinsparung durch effiziente Gebäudesanierungen wurden detailliert ausgearbeitet und mit Fördermöglichkeiten verknüpft.
  • Akteursbeteiligung & Öffentlichkeitsarbeit: Eine umfassende Beteiligungsstrategie stellte sicher, dass das Konzept auf breite Akzeptanz traf. Dazu gehörten:
    • Regelmäßige Jour Fixe mit der Klimaleitstelle und den Stadtwerken Lübeck
    • Lenkungsgruppen-Sitzungen mit zentralen Akteur:innen
    • Informationsveranstaltungen für Gewerbebetriebe
    • Sammelberatungen für Eigentümer:innen und Anwohner:innen
    • Öffentliche Veranstaltungen (Marktstände, Mitmachkarten)

Die Ergebnisse des Quartierskonzepts fließen in den Transformationsplan der Stadtwerke Lübeck sowie in die Kommunale Wärmeplanung der Stadt ein.

Vielen Dank für das Beitragsbild. © Aufwind-Luftbilder – stock.adobe.com

Leistungen

  • Ist-Analyse und Energie- & CO₂-Bilanz
  • Potenzialanalysen für Energieeinsparungen
  • Hemmnisbewertung & Lösungsansätze
  • Planung & Umsetzung der Öffentlichkeitsbeteiligung

Besonderheiten

  • Sehr großes innenstadtnahes Quartier
  • Analyse des Anschlusses an zwei Bestandsnetze Fernwärme
  • Bewertung von PV-Aufdachanlagen der Gewerbegebäude
  • Berücksichtigung bestehender Erhaltungssatzung