Die Häuser der Eichkampsiedlung in Gelsenkirchen gelten als typisch für urbane Wohnquartiere. Als Teil des Future-IQ Projekts dienen sie als Blaupause für die Wärmewende in Bestandsquartieren. © LEG
Nachhaltige Quartierskonzepte

Future-IQ: Blaupause für Wärmewende im Bestand

In zwei Wohnquartieren der LEG Immobilien SE entstehen – unter wissenschaftlicher Begleitung der Fraunhofer-Institute UMSICHT und FIT–  innovative Versorgungskonzepte für klimaneutrale Quartiere für eine Wärmewende im Bestand. Im Fokus stehen integrale Quartierslösungen, die CO₂-Emissionen in Bestandsquartieren schnell, effizient und sozialverträglich senken sollen. Die Lösungen dienen als Blaupause, also als übertragbare Modelle für typische urbane Wohnquartiere. Averdung übernahm die Machbarkeitsstudie zur nachhaltigen Wärmeversorgung für das Quartier „Eichkampsiedlung“ in Gelsenkirchen – ein zukunftsweisendes Projekt im Rahmen von Future-IQ.

Wärmewende im Bestand: Ein übertragbares Konzept

Deutschland will bis 2045 klimaneutral sein. Ein wesentlicher Hebel ist dabei der Gebäudesektor, der – Stand 2024 – die Klimaziele weitestgehend verfehlt hat. Um die Transformation in diesem Sektor zu beschleunigen, braucht es neue Ansätze, insbesondere für Bestands-Wohnquartiere. Denn wenn ganze Quartiere statt einzelner Gebäude betrachtet werden, lassen sich lokale erneuerbare Energien oder Abwärme deutlich effizienter nutzen. Das Projekt „Future-iQ“ entwickelt genau solche Lösungen.

Gleichzeitig schaffen integrierte Konzepte mehr Flexibilität im Energiesystem und helfen, Netzausbau und Stromkosten zu senken. Kern des Ansatzes ist die Sektorenkopplung in den Bereichen Energieversorgung, Mobilität und Speichertechnologien – alles abgestimmt auf die Anforderungen von morgen. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderte Projekt hat Modellcharakter – es wird durch Fraunhofer UMSICHT und Fraunhofer FIT wissenschaftlich begleitet.

Machbarkeitsstudie für klimaneutrale Wärme

Averdung Ingenieure & Berater wurde mit der Machbarkeitsstudie für das Wohnquartier „Eichkampsiedlung“ in Gelsenkirchen beauftragt und untersuchte in diesem Rahmen konkrete Wärmepotenziale, Möglichkeiten zum Wärmetransport sowie weitere Faktoren. Diese wurden in verschiedenen Varianten gegenübergestellt und hinsichtlich Wirtschaftlichkeit und Effizienz bewertet.

Die schließlich beschlossene Vorzugsvariante sieht die Einrichtung eines nachhaltigen Nahwärmenetzes vor. Die Wärmeversorgung erfolgt über eine zentrale Wärmepumpe, die die Abwärme eines nahegelegenen Abwasserkanals nutzt. Für Spitzenlasten ist ein zentraler Gaskessel vorgesehen. Eine kleine Energiezentrale wird errichtet, in der die technischen Anlagen Platz finden. So können insgesamt mindestens 90 % der bisherigen CO2-Emissionen eingespart werden. 

Im nächsten Schritt übernimmt Averdung die Fachplanung nach HOAI sowie die Koordination und Überwachung der baulichen Umsetzung. 

Wohnhäuser der Eichkampsiedlung in Gelsenkirchen sind Teil des Future-IQ Projekts – einer Blaupause für die Wärmewende in Bestandsquartieren.

Leistungen

  • Bedarfsermittlung
  • Potenzialermittlung
  • Energetische Simulation
  • Wärmenetzberechnung
  • Variantenvergleich
  • Sensitivitätsanalyse

Besonderheiten

  • Abwasserwärme als Umweltwärmequelle
  • Neubau Wärmenetz
  • Neubau Energiezentrale

Beitragsbild: © LEG. Danke für die Bereitstellung!