Filtern:
Nachhaltige Quartierskonzepte

Energiefachplan Fischbeker Heuweg

Erarbeitung eines Energiefachplans im Rahmen des B Plan Verfahrens für 184 Wohneinheiten entsprechend der Musterleistungsbeschreibung der BUKEA. Ausgangssituation & Aufgabe Ein Energiefachplan ist seit 2018 für Neubaugebiete von mehr als 150 Wohneinheiten verpflichtend im Rahmen des B-Planverfahrens vom Projektentwickler durchzuführen. Das Projektgebiet Fischbeker Heuweg umfasst drei Baufelder aufgeteilt auf zwei Auftraggeber. Herausfordernd war insbesondere der…

Nachhaltige Quartierskonzepte

Nachhaltige Wärmeversorgung für Hamburg Iserbrook

Die Arbeitsgemeinschaft Averdung Ingenieure & Berater GmbH und ZEBAU (Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt) GmbH entwickelten gemeinsam mit der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) und dem Bezirksamt Altona parallel zwei energetische Quartierskonzepte in Hamburg-Iserbrook.  Ausgangssituation & Aufgabe Die Arbeitsgemeinschaft Averdung Ingenieure & Berater GmbH und ZEBAU (Zentrum für Energie, Bauen, Architektur…

Nachhaltige Quartierskonzepte

Energetisches Quartierskonzept Bergedorf-West

Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs zur Dekarbonisierung und Energieeffizienzsteigerung der lokalen Energieversorgung und Mobilität. Ausgangssituation & Aufgabe Die Arbeitsgemeinschaft Averdung Ingenieure & Berater GmbH und ZEBAU (Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt) GmbH entwickelte gemeinsam mit der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA) und dem Bezirksamt Bergedorf ein integriertes energetisches Quartierskonzept.  Vorgehen & Inhalt…

Nachhaltige Quartierskonzepte

Energetisches Quartierskonzept Wentorf bei Hamburg

Gemeinsam mit der ZEBAU GmbH wurden für das Energiequartier Wentorf umsetzungsorientierte Maßnahmen in unterschiedlichen Handlungsfeldern zur Einsparung von CO₂-Emissionen formuliert. Ausgangssituation & Aufgabe Umgesetzt wurde in Wentorf ein energetisches Quartierskonzept nach dem KfW-Förderprogramm 432 – energetische Stadtsanierung. Das Quartier zeichnet sich durch eine Mischung unterschiedlicher Gebäudetypologien und Baujahre aus. Neben Mehrfamilienhäusern von Wohnungsunternehmen gibt es…

Nachhaltige Bestandsgebäude

Energieberatung für Feuer- und Rettungswachen in Hamburg.

Für drei Feuer- und Rettungswachen und eine Technik- und Umweltschutzwache der Freien und Hansestadt Hamburg, betrieben durch die Sprinkenhof GmbH, hat Averdung Ingenieure & Berater GmbH eine Energieberatung durchgeführt und bei der Beantragung von Fördergeldern unterstützt. Ausgangssituation & Aufgabe Die Averdung Ingenieure & Berater GmbH wurde von der Sprinkenhof GmbH mit der Durchführung dieses Projektes…

Schulbau

Umfangreiche, technische Bestandsaufnahme für Schulen in Hamburg-Wandsbek

Für Schulbau Hamburg hat Averdung Ingenieure und Berater eine umfangreiche Bestandsaufnahme für sechs Schulstandorte in Hamburg-Wandsbek durchgeführt. Diese bildet die Grundlage für die Koordination der TGA-Leistungen im Rahmen der planmäßigen Instandhaltung. Ausgangssituation & Aufgabe Die Herausforderung des Projektes bestand darin, die effiziente Koordination und Bewirtschaftung der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA) von sechs Schulstandorten in Hamburg-Wandsbek sicherzustellen.…

Klimaneutrale Unternehmen

Erstellung Klimastrategie / Transformationskonzept für Borco-Marken-Import GmbH

Im Auftrag der Borco-Marken-Import Matthiesen GmbH & Co. KG mit Sitz in Hamburg wurde aufbauend auf den Corporate Carbon Footprint (nach GHG-Protocol) eine Klimastrategie erstellt. Die Leistungen entsprachen den Richtlinien des BMWi für ein Transformationskonzept. Ausgangssituation & Aufgabe Averdung Ingenieure & Berater wurden mit der Erstellung der Klimastrategie für Borco beauftragt. Nachdem bereits ein Corporate…

Klimaschutzkonzepte

Rendsburg forciert den Klimaschutz: Klimaschutzkonzept nach BMU

Um ihren Beitrag zu den Klimaschutzzielen des Landes Schleswig-Holstein und Deutschland auf Kommunalebene zu leisten, gab die Stadt Rendsburg ein Klimaschutzkonzept nach BMU-Kommunalrichtlinie in Auftrag. Ausgangssituation & Aufgabe Averdung Ingenieure & Berater unterstützten zusammen mit der ZEBAU GmbH im Auftrag der Stadt Rendsburg das Klimaschutzmanagement der Stadt bei der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts.  Vorgehen &…

Klimaschutzkonzepte

Klimaschutz in Kronshagen

Um ihren Beitrag zu den Klimaschutzzielen des Landes Schleswig-Holstein und Deutschland auf Kommunalebene zu leisten, gab die Gemeinde Kronshagen ein Klimaschutzkonzept nach BMU-Kommunalrichtlinie in Auftrag Ausgangssituation & Aufgabe Averdung Ingenieure & Berater unterstützten zusammen mit der ZEBAU GmbH im Auftrag der Gemeinde Kronshagen das Klimaschutzmanagement der Stadt bei der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts.  Vorgehen &…

Klimaschutzkonzepte

Konkrete Massnahmen für Einsparungen in Herzlake entwickelt

Um ihren Beitrag zu den Klimaschutzzielen Deutschlands auf Kommunalebene zu leisten, wurde für die Samtgemeinde Herzlake im Jahr 2013 ein Klimaschutzkonzept nach BMU-Kommunalrichtlinie erstellt. 2021 wurde im Rahmen der Aktualisierung dieses Klimaschutzkonzeptes die Energie- und THG-Bilanz. Ausgangssituation & Aufgabe Die Samtgemeinde Herzlake hat im Jahr 2013 ein Klimaschutzkonzept erstellt, das nach BMU-Kommunalrichtlinie entstand. Nun, im Jahr…

Klimaschutzkonzepte

Klimaschutzkonzept in Henstedt-Ulzburg

Um ihren Beitrag zu den Klimaschutzzielen des Landes Schleswig-Holstein und Deutschland auf Kommunalebene zu leisten, gab die Gemeinde Henstedt-Ulzburg ein Klimaschutzkonzept nach BMU-Kommunalrichtlinie in Auftrag Ausgangssituation & Aufgabe Averdung Ingenieure & Berater unterstützten zusammen mit der ZEBAU GmbH im Auftrag der Gemeinde Henstedt-Ulzburg das Klimaschutzmanagement der Stadt bei der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts.  Vorgehen &…

Wohnungsbau

BIM-Projekt „Eichenhain“: Neubau von 40 Wohneinheiten

Für den Neubau einer Wohnanlage mit 40 Wohneinheiten und einer Parkpalette erfolgte die Planung und Realisierung der technischen Gebäudeausrüstung.  Ausgangssituation & Aufgabe Die Otto Wulff Projektentwicklung GmbH plant auf dem Gelände des ehemaligen Hotels Eichenhain den Neubau eines Wohngebäudes mit 40 Wohneinheiten und einer Parkpalette mit 41 Stellplätzen und vier Außenstellplätzen in unmittelbarer Entfernung. Die…

Klimaneutrale Unternehmen

Erstellung Corporate Carbon Footprint und Maßnahmenplanung für Borco.

Im Auftrag der Borco-Marken-Import Matthiesen GmbH & Co. KG mit Sitz in Hamburg wurde ein Corporate Carbon Footprint nach dem international anerkannten Greenhouse Gas Protocol (GHG-Protocol) erstellt.  Ausgangssituation & Aufgabe Averdung Ingenieure & Berater wurden mit der Erstellung des Corporate Carbon Footprint beauftragt. Zunächst erfolgte die Definition des Basisjahres und der operativen und organisatorischen Systemgrenzen.…

PHOTOVOLTAIK AUFDACHANLAGEN

Sonnenkraft in der Hauptstadt: Berlins öffentliche Gebäude als Vorreiter der grünen Energie

Die Erzeugung und Nutzung von Photovoltaik-Strom soll einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele des Landes Berlin leisten. Ausgangssituation & Aufgabe In mehreren Runden einer EU-weiten Ausschreibung konnten sich Averdung Ingenieure & Berater erfolgreich durchsetzen und einen Konzessionsvertrag mit dem Land Berlin abschließen. Als Konzessionär des Landes übernahmen sie 2012 die übergeordnete Projektsteuerung bei der…

PHOTOVOLTAIK UND STROMSPEICHER

Grüne Energie für Logistik: Innovatives Konzept zur regenerativen Stromversorgung und Autarkie

Durch die Installation von Photovoltaik auf dem Gebäudedach und die Nutzung von Lithium-Ionen-Batteriespeichern wird angestrebt, den selbst erzeugten Strom zu maximieren und die Autarkie der Logistikumschlaghalle zu gewährleisten. Ausgangssituation & Aufgabe Averdung Ingenieure & Berater wurden vonseiten des Logistikunternehmens mit der Erstellung eines Konzepts zur regenerativen Stromversorgung beauftragt. Darin wurde die Stromerzeugung aus Solarenergie durch…

Schulbau

Ersatzbau von 11 Bestandsgebäuden Gymnasium Farmsen

Im Rahmen der Neugestaltung des Campus erforderte die Errichtung eines neuen dreigeschossigen Fachklassen- und Klassengebäudes sowie einer Pausenhalle mit integriertem Ganztagsbereich den Abbruch von 11 von 16 Bestandsgebäuden. Ausgangssituation & Aufgabe Averdung Ingenieure & Berater wurden mit der Fachplanung der gesamten technischen Ausrüstung des Neubaus am Standort Swebenhöhe 50 in Hamburg Farmsen beauftragt.  Vorgehen &…

WOHNUNGSBAU

Neubau von 184 Wohneinheiten Leo Leistikow Quartier 

Für den Neubau der Wohnanlage Leo-Leistikow-Quartier mit 184 Wohneinheiten in Hamburg erfolgte die Fachplanung der technischen Gebäudeausrüstung.  Ausgangssituation & Aufgabe In dem Wohnungsbauprojekt sind einschließlich zweier Hochhäuser sieben Wohnhäuser entstanden. Zu den insgesamt 184 Wohneinheiten kommen Gewerbeflächen und eine vollflächige Tiefgarage hinzu. Die neue Wohnanlage wurde im KfW-Effizienzhaus 55 Standard errichtet.  Vorgehen & Inhalt Averdung Ingenieure…

Nachhaltige Versorgungsnetze

Kultur-Energie-Bunker-Altona-Projekt KEGA Wärmenetze 4.0 

Im Hochbunker in Altona, Hamburg, verbirgt sich eine visionäre Idee: Averdung Ingenieure & Berater haben in Zusammenarbeit mit der KEGA eG und Green Planet Energy die Machbarkeit einer zentralen, klimafreundlichen Wärmeversorgung erkundet. Durch die raffinierte Fusion erneuerbarer Energien, smarten Simulationen und gewagter Innovationen kann ein Wegweiser für nachhaltige Wärme entstehen, der die Stadt von morgen…

Grüne Gewerbegebiete

Integriertes Quartierskonzept Konstanz Industriegebiet 

Einsparpotenziale, erneuerbare Energien und smarte Lösungen machen das Quartier „Industriegebiet“ nachhaltig zukunftsfähig. Ausgangssituation & Aufgabe Die Arbeitsgemeinschaft Averdung Ingenieure & Berater GmbH und Tilia GmbH entwickelten gemeinsam im Auftrag der Stadt Konstanz ein Quartierskonzept für den Stadtteil „Industriegebiet“.  Das Quartier ist besonders durch gewerbliche und industrielle Nutzungen geprägt. Diese setzen sich sowohl aus bestehenden Nutzungen…

Grüne Gewerbegebiete

Nachhaltiges Energiekonzept & Konzessions-Verfahren Strandort Kiel

Am Übergang von der Kieler Förde zur Ostsee entsteht das Zukunftsareal StrandOrt – ein modernes Entwicklungsgebiet mit Industriegeschichte, kulturellem Erbe und direktem Strandzugang. Um den Standort nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten, hat Averdung ein ganzheitliches Energiekonzept entwickelt.

Im Fokus steht die Nutzung von Meereswasserwärme aus der Förde, ergänzt durch erneuerbare Energien wie Geothermie, Biomasse und Photovoltaik. Dynamische Simulationen optimieren die Wärmeversorgung, die als Benchmark für die Konzessionsvergabe dient. Zudem wird grüner Wasserstoff für Industrie und Verkehr integriert. So entsteht ein innovatives Energiesystem, das Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz und Technik vereint

PHOTOVOLTAIK AUFDACHANLAGEN

Technische und wirtschaftliche Machbarkeitsprüfung für nachhaltige Energieversorgung mit Solar

Die Ernst Dello GmbH & Co. KG treibt ihre Energiewende voran, indem sie gezielt auf erneuerbare Energiequellen umstellen möchte – und das nicht nur an einem, sondern gleich an drei vielfältigen Standorten. Ausgangssituation & Aufgabe Im Zuge ihrer fortlaufenden Bemühungen, die Stromversorgung nachhaltiger zu gestalten, plant die Ernst Dello GmbH & Co. KG die Umstellung…

Mehr Referenzen zeigen