Unsere Leistungen für Bauherr:innen und Projektentwickelnde

Technische Gebäudeausrüstung (TGA) – Planung und Bauüberwachung

Wir übernehmen die TGA Planung und Bauüberwachung für alle Anlagengruppen inklusive der Labor- und Küchentechnik.

Technische Gebäudeausrüstung (TGA) Projektsteuerung

Von der Bedarfsplanung der TGA über die Qualitätsprüfung des Entwurfes bis zur Begleitung der Bauüberwachung – unsere Expert:innen bringen und halten Ihre Planung auf Spur.

Technische Ausrüstung für Kraftwerke (Teilleistungen)

Im Kraftwerksbau unterstützen wir Bauherr:innen und Generalplaner:innen im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung und dem erdverlegten Leitungsbau vollumfänglich.

Energieberatung und Sanierungs-Fahrpläne für Gebäude

Sie wollen Ihre Gebäude energetisch sanieren? Wir analysieren mit Ihnen den Ist-Zustand von Gebäudehülle und -technik, erarbeiten eine realistische Zielsetzung und entwickeln daraufhin ein maßgeschneidertes Umsetzungskonzept. Dabei behalten wir stets die Fördermöglichkeiten im Blick und unterstützen bei der Beantragung

Regenerative Energieversorgung für Gebäudekomplexe

Die Auswahl an Energiequellen für Gebäude ist enorm, die tatsächliche Verfügbarkeit begrenzt. Wir ermitteln für Sie, welche Energieversorgung die Geeignete ist. In unserem Energiekonzept bewerten wir verschiedene Varianten und geben eine Empfehlung auf Basis Ihrer Ziele und gesetzlicher Vorgaben und Förderungen.

Baubegleitung und energetische Fachplanung

Wir unterstützen Sie vor der Umsetzung bei Bau- und Förderanträgen. Im Rahmen der Baubegleitung stellen wir vor Ort sicher, dass Ihre Lösungen fachgerecht umgesetzt werden und liefern anschließend die erforderlichen Nachweise für Ihre Gebäude.

Fördermittel-Beratung und Antragstellung

Förderprogramme können ein Baustein für Ihren Umstieg auf erneuerbare Energien sein. Doch die Förderlandschaft ist unübersichtlich. Wir behalten den Überblick und verhelfen Ihnen als Wohnungsunternehmen, Genossenschaft, Stadtwerk oder Kommune zur passgenauen Förderung.

Unsere Projekte

Luftaufnahme des oberen Teil der CAU Kiel. Olshausenstraße, Ecke Westring
Nachhaltige Energieversorgung

Fachplanung trifft Zukunft: Nachhaltige Energieversorgung für den Campus der CAU Kiel

Mit dem neuen Bremerskamp-Campus der CAU Kiel entsteht ein Hochschulquartier mit nachhaltiger Energieversorgung. Das maßgeschneiderte Energieversorgungskonzept liefert Wärme, Kälte und Zukunftsfähigkeit. Averdung verantwortet die Fachplanung für alle technischen Anlagen.

Grafische Darstellung der Systemkomponenten in Neustadt i.H. incl. Kreisläufe der Meerwasserwärmepumpe
Nachhaltige Versorgungsnetze

Meerwasser-Wärmepumpe Neustadt i.H: Saubere Wärme aus der Ostsee

In Neustadt i.H. zeigt ein Leuchtturmprojekt der Wärmewende, wie Meerwasser als Energiequelle genutzt werden kann: Die erste Meerwasser-Wärmepumpe in einem größeren Wärmenetz liefert klimafreundliche Wärme für die Stadt.

Buhnen zur Strandbefestigung in Heiligenhafen
Kommunale Wärmeplanung, Integriertes Klimaschutzkonzept

Clever kombiniert: Kommunale Wärmeplanung und Integriertes Klimaschutz­konzept Heiligenhafen

Klimaneutral bis 2040: Heiligenhafen geht voran. Die Stadt verband kommunale Wärmeplanung (KWP) und integriertes Klimaschutzkonzept (IKK) zu einem Gesamtplan mit 27 Maßnahmen – von Gebäuden über Energieversorgung bis Klimaanpassung.

Foto der PV Freiflächenanlage auf dem Energieberg Georgswerder aus der Luft. Im Hintergrund Windräder und Skyline mit Industrie.
Photovoltaik

Eine Mülldeponie wird zum Energie-Vorzeigeobjekt: Der Energieberg Georgswerder

Der Energieberg Georgswerder zeigt eindrucksvoll, wie ehemalige Industriestandorte in umweltfreundliche Energiekonzepte umgewandelt werden können. Es ist ein leuchtendes Beispiel für den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen.

Foto vom Energiebunker Wilhelmsburg. Auf dem Dach und an der Seite erkennt man die sogenannte "Solare Hülle".
Nachhaltige Quartierskonzepte

Vom einstigen Kriegsbauwerk zum innovativen Energiekraftwerk: der Energiebunker in Wilhelmsburg

Vom Luftschutzbunker zum Kraftwerk: Der Energiebunker Wilhelmsburg versorgt Hamburg mit erneuerbarer Energie. Averdung plante die gesamte Technik – von der Energiezentrale bis zum Wärmenetz.

Wohngebäude der WoBau Neumünster
Wohngebäude im Bestand

Klimastrategie für Wohngebäude. WoBau Neumünster auf dem Weg zur Klimaneutralität.

Averdung entwickelte für die WoBau Neumünster eine praxisnahe Klimastrategie für Wohngebäude. Zwei Szenarien für Wärmeversorgung und Investitionen zeigen Wege bis 2035 und liefern eine fundierte Entscheidungsgrundlage.

Schloss Ahrensburg
Nachhaltige Versorgungsnetze

Zukunftsfähige Wärmeversorgung: Machbarkeitsstudie für das Wärmenetz Ahrensburg Nord

Ahrensburg wächst – und der Bedarf an klimafreundlicher Wärme wächst mit. Gemeinsam mit den Stadtwerken hat Averdung ein Wärmekonzept entwickelt, das erneuerbare Energien, Wärmepumpen und Abwasserwärme klug verbindet. Die Machbarkeitsstudie zeigt, wie sich ein neues Wärmenetz im Stadtteil Ahrensburg Nord technisch, wirtschaftlich und mit BEW-Förderung umsetzen lässt.

Projektleiter Henning Harke hält Vortrag zur kommunalen Wärmeplanung Kronshagen
Kommunale Wärmeplanung

Bürgernah: Kommunale Wärmeplanung Kronshagen (Schleswig-Holstein)

Die Gemeinde Kronshagen, eine der am dichtesten besiedelten in Schleswig-Holstein, setzt auf eine ganzheitliche Wärmeplanung. Durch die enge Verzahnung von kommunaler Wärmeplanung und BEW-Machbarkeitsstudie werden konkrete Maßnahmen zur Dekarbonisierung des Wärmenetzes entwickelt und viel Zeit gespart.

Wärmeversorgungskonzepte

Wärmewende Brunsbüttel: Strategische Wärmeversorgung von Anfang an

Wärmewende mit Weitblick: In Brunsbüttel fiel der Startschuss für die kommunale Wärmewende lange vor gesetzlichen Vorgaben. Stadt und Stadtwerke setzten frühzeitig auf eine strategisch geplante, wirtschaftliche und fossilfreie Wärmeversorgung – gemeinsam mit Averdung als Partner für Machbarkeitsstudie, Fördermittel und Begleitung der Umsetzung.

Visualisierung des Campus West der Science City Hamburg Bahrenfeld
Nachhaltige Quartierskonzepte

Nachhaltiges Wärme- und Kältekonzept für die Science City Hamburg Bahrenfeld

In Hamburg-Bahrenfeld entsteht mit der Science City ein zukunftsweisendes Quartier, das Forschung, Lehre und Wohnen nachhaltig vereint. Averdung entwickelte dafür das Wärme- und Kältekonzept – klimafreundlich, ressourcenschonend und modellhaft für urbane Energieversorgung.

Kontakt

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Treffen Sie uns persönlich!

Hier ist keine Veranstaltung oder Vortrag aufgeführt? Dann kommen Sie doch einfach auf ein persönliches Treffen vorbei - in unseren schönen Räumen in Hamburg Ottensen. Wir freuen uns auf Sie!

Komm ins Team!

Du hast Lust, mit uns die Energie- und Wärmewende voran zu treiben? Dann bewirb Dich bei uns. Es erwarten Dich ein motiviertes Team und viele spannende Projekte.

Bitte schicke Deine Bewerbung an:
Email: