Kommunale Wärmeplanung

Die Wärmewende ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität. Damit Kommunen die Chancen der Wärmewende nutzen und die Herausforderungen meistern können, braucht es eine Gesamtschau auf die kommunale Wärme: Welchen Wärmebedarf hat die Kommune? Wie sieht die Treibhausgasbilanz aus? Welche Maßnahmen sind denkbar, um Wärme effizienter zu nutzen und klimaneutral zu erzeugen – und das bei vertretbaren Kosten?

Was ist ein kommunaler Wärmeplan?

Ein kommunaler Wärmeplan beantwortet die vielfältigen Fragen und formuliert Strategien für eine zukunftsfähige Wärmeversorgung. Das schafft Planungs- und Investitionssicherheit, fördert die lokale Wertschöpfung und trägt zur Lebensqualität vor Ort bei. Wir unterstützen Sie dabei: mit umfassenden und förderfähigen Wärmeplänen.

Das tun wir für sie

Sie vertreten eine Stadt, eine Gemeinde oder einen Bezirk? Wir erstellen Ihren Wärmeplan. Wir erfassen Ihren Wärmebedarf und betrachten dabei unterschiedliche Verbrauchs- und Versorgungsszenarien für die Zukunft. In einer umfassenden Analyse zeigen wir Einsparpotenziale sowie Optionen für klimaneutrale Wärmeproduktion auf – sowohl aus erneuerbaren Energieträgern als auch aus Abwärme. Wir erarbeiten mögliche Maßnahmen und bewerten sie hinsichtlich Treibhausgasreduzierung, Versorgungssicherheit und Wirtschaftlichkeit. So steht Ihrer kommunalen Wärmewende nichts mehr im Weg. Sobald Ihr Konzept intern beschlossen ist, stehen Ihnen unsere Expert:innen zur Umsetzung gern zur Verfügung, z.B. für die Erstellung von energetischen Quartierskonzepten für Wohngebiete oder Industrie- und Gewerbequartiere oder auch die nachhaltige Transformation von Wärmenetzen.

Seit 2022 erstellte kommunale Wärmeplanungen im norddeutschen Raum.

kommunale Wärmeplanung Für Norddeutschland

In Deutschland aktiv – in Norddeutschland führend. Schon lange unterstützt und berät die Averdung Ingenieure & Berater GmbH deutschlandweit Kommunen, Städte und Stadtwerke in Fragen der Wärmewende. Und seit 2022 auch in der kommunalen Wärmeplanung: Allein in Norddeutschland werden derzeit über 25 kommunale Wärmeplanungen von uns erstellt oder sind bereits veröffentlicht.

Besonderes Highlight: Die kommunale Wärmeplanung Kiel wurde als Leuchtturmprojekt für die effiziente und schnelle Durchführung in Fachmedien hervorgehoben.

Kommunale wärmeplanung in 5 Schritten

  1. Bestandsanalyse
    Wir analysieren unter anderem den Gebäudebestand und die Energieversorgungsstruktur im definierten Gebiet und sichten gemeinsam mit Ihnen die bereits bestehenden Ideen.
  2. Bedarfsprognose
    Unter Einbeziehung derzeitiger Trends und qualifizierter Annahmen werden die zukünftigen Wärme- und Kältebedarfe geschätzt.
  3. Potenzialanalyse
    Zur Ermittlung vorhandener Potenziale beleuchten wir unter anderem die Themenfelder Wärmeversorgungsstruktur, Energieeffizienz und Einsatz erneuerbarer Energien und untersuchen diese auf realistische Nutzbarkeit.
  4. Räumliches Konzept
    Die Entwicklung eines „räumlichen Bildes“ der Kommune visualisiert den Wärmebedarf und dessen Deckung.
  5. Maßnahmenkatalog
    Auf Basis der vorherigen Schritte entwickeln wir aussagekräftige und umsetzungsorientierte Maßnahmen zur Realisierung des Wärmeplans.
Wussten sie schon?

Wärmepläne folgen meist einem festen Aufbau: Oft werden Fokusgebiete definiert, für die besonders detaillierte Umsetzungspläne erarbeitet werden. Da sich Rahmenbedingungen sowie kommunale Bedürfnisse ändern können, ist die kommunale Wärmeplanung als stetiger Prozess zu verstehen.

Unsere Projekte

Buhnen zur Strandbefestigung in Heiligenhafen
Kommunale Wärmeplanung, Integriertes Klimaschutzkonzept

Clever kombiniert: Kommunale Wärmeplanung und Integriertes Klimaschutz­konzept Heiligenhafen

Klimaneutral bis 2040: Heiligenhafen geht voran. Die Stadt verband kommunale Wärmeplanung (KWP) und integriertes Klimaschutzkonzept (IKK) zu einem Gesamtplan mit 27 Maßnahmen – von Gebäuden über Energieversorgung bis Klimaanpassung.

Projektleiter Henning Harke hält Vortrag zur kommunalen Wärmeplanung Kronshagen
Kommunale Wärmeplanung

Bürgernah: Kommunale Wärmeplanung Kronshagen (Schleswig-Holstein)

Die Gemeinde Kronshagen, eine der am dichtesten besiedelten in Schleswig-Holstein, setzt auf eine ganzheitliche Wärmeplanung. Durch die enge Verzahnung von kommunaler Wärmeplanung und BEW-Machbarkeitsstudie werden konkrete Maßnahmen zur Dekarbonisierung des Wärmenetzes entwickelt und viel Zeit gespart.

Kommunale Wärmeplanung

In Rekordzeit: Kommunale Wärmeplanung Kiel (Schleswig-Holstein)

In nur zwölf Monaten erarbeitete und verabschiedete die Landeshauptstadt Kiel ihre kommunale Wärmeplanung – ermöglicht durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Kieler Klimaschutz-Team und Averdung. Die seit zehn Jahren gewachsene Partnerschaft sowie eine belastbare Datenbasis machten dies möglich.

Kommunale Wärmeplanung

Mit Wissensvorsprung: Kommunale Wärmeplanung Brunsbüttel (Schleswig-Holstein)

Brunsbüttel hat frühzeitig zahlreiche Maßnahmen zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung initiiert, wie z.B. die Versorgung des Beamtenviertels mit Abwärme oder die Nutzung industrieller Abwärme entlang des Nordostsee-Kanals. Viele davon mit den Expert:innen von Averdung. 2024 übernahm die Averdung Ingenieure & Berater GmbH – in Kooperation mit ZEBAU – die kommunale Wärmeplanung für Brunsbüttel.

Kommunale Wärmeplanung

Klimaneutral bis 2045: Kommunale Wärmeplanung Itzehoe (Schleswig-Holstein)

Itzehoe mit ca. 32.000 Einwohnenden liegt im Südwesten Schleswig-Holsteins an den Ufern des Flusses Stör. Als Kreisstadt des Kreises Steinburg zählt Itzehoe zu den ältesten Städten Holsteins. Neben Itzehoes Charakter als Einkaufsstadt handelt es sich auch um einen beliebten Gewerbestandort, unter anderem für High-Tech-Unternehmen. Im Dezember 2022 übernahm Averdung die kommunale Wärmeplanung. Ausgangssituation & Aufgabe…

Die wichtigsten Fragen zum Thema kommunale Wärmeplanung

Was ist kommunale Wärmeplanung und wie trägt sie zum Klimaschutz bei?

Die kommunale Wärmeplanung ist ein strategischer Ansatz zur effizienten und klimafreundlichen Nutzung von Wärmeenergie in Städten und Gemeinden. Sie hilft dabei, den Energieverbrauch zu optimieren, erneuerbare Energien einzusetzen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

Welche Vorteile bietet eine kommunale Wärmeplanung für meine Kommune?

Eine effektive kommunale Wärmeplanung ermöglicht die Umstellung auf klimafreundliche Heizsysteme, wie etwa Fernwärme oder Wärmepumpen. Dadurch kann der CO₂-Ausstoß deutlich reduziert werden und gleichzeitig die Energiekosten für Bürger und Unternehmen sinken. Zudem fördert sie die lokale Wertschöpfung und schafft neue Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien.

Wie können Bürger:innen und Unternehmen zur kommunalen Wärmeplanung beitragen?

Bürger:innen und Unternehmen können aktiv zur kommunalen Wärmeplanung beitragen, indem sie auf klimafreundliche Heizsysteme umstellen und Energieeffizienzmaßnahmen in ihren Gebäuden umsetzen. Zudem ist es wichtig, dass sie ihre Ortskenntnisse, Ideen und Wünsche in die Entscheidungsprozesse einbringen, beispielsweise durch Beteiligungsveranstaltungen oder Bürgerinitiativen.

Unsere Expert:innen für kommunale Wärmeplanung

Portrait Philipp Lieberodt
Wärmetransformation und klimaneutrale Gebäude
Portrait Helmut Adwiraah
Kommunale Klimaschutzberatung
Portrait Patrick Shumon Akram
Kommunale Klimaschutzberatung
Portrait Aileen Nerge
Energiesimulationen und GIS
Portraitbild Carsten Schütt
Geographische Informationssysteme (GIS)
Portrait Jannika Gottuk
Geographische Informationssysteme (GIS) und quantitative Datenanalyse