Kommunale Klimaschutzberatung

Klimaschutz passiert vor Ort. Dafür braucht es professionelle Konzepte und Kommunen, die etwas bewegen wollen. Denn mit gut geplanten Klimaschutzmaßnahmen können Kommunen laut einer Studie des Umweltbundesamts über 100 Millionen Tonnen Kohlendioxid deutschlandweit einsparen.

Klimaneutral bis 2045

Gerade für Kommunen sind die Handlungsfelder vielfältig – von der Stadtentwicklung über die kommunale Wärmeplanung oder den Betrieb kommunaler Liegenschaften bis hin zum Beschaffungsmanagement. Außerdem wollen verschiedenste Akteur:innen aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und der Öffentlichkeit eingebunden werden. Damit das volle Klimaschutzpotenzial ausgeschöpft werden kann, braucht es Fachexpertise und den Blick aufs kommunale Ganze. Unsere Expert:innen für kommunale Klimaschutzberatung unterstützen Sie als Stadt, Gemeinde, Kreis, Bezirk oder Behörde auf Ihrem Weg zur Klimaneutralität.

Wir danken unseren Kund:innen für

11 Klimaschutzkonzepte

deren Umsetzung beschlossen wurden

15 Folgeprojekte

die sich nun in Umsetzung befinden

6 aktuelle Aufträge

für die kommunale Wärmeplanung in SH

Unsere Kernkompetenzen

Integrierte Klimaschutzkonzepte

Das Integrierte Klimaschutzkonzept (IKK) ist der Dreh- und Angelpunkt des kommunalen Klimaschutzes: Wie viel CO₂ emittiert die Kommune? Wo gibt es Einsparpotenziale? Wie können Bürger:innen eingebunden werden? Wir erstellen Ihr IKK für Sie als Stadt, Kreis, Gemeinde oder Bezirk.

Kommunale Wärmeplanung

Kommunale Wärmepläne sind die Basis für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in Stadt, Gemeinde und Landkreis. Wir ermitteln den kommunalen Wärmebedarf und zeigen die Potenziale erneuerbarer Wärme auf – passgenau für die Bedingungen Ihrer Kommune.

Strategische Beratung

Die Rahmenbedingungen der Energiewende sind stetig im Wandel. Wir behalten für Sie die Entwicklungen im Blick. Auf dieser Grundlage bieten wir Ihnen strategische Beratung im Umfeld von Klimaschutzkonzepten und Wärmeplänen. Im Fokus: Rechtliche Hintergründe und aktuelle Entwicklungen als Grundlagen für passgenaue Maßnahmen.

Fördermöglichkeiten und -programme

Die Nationale Klimaschutzinitiative (NKI) ist ein Rahmenprogramm der Bundesregierung, mit dem seit 2008 Investitionen in den Klimaschutz gefördert werden. Ein Förderprogramm innerhalb der NKI ist die sogenannte Kommunalrichtlinie. Es unterstützt kommunale Akteur:innen dabei, ihre Emissionen zu senken, die Lebensqualität vor Ort zu steigern und gleichzeitig die lokale Wirtschaft zu fördern. In diesem Rahmen sind viele unserer Leistungen aus der kommunalen Klimaschutzberatung und deren Umsetzung förderfähig. Gern beraten wir Sie, welche Förderung für Sie infrage kommt, und helfen bei der Erstellung der Anträge.

Bei der Erstellung vieler Konzepte zur kommunalen Klimaschutzberatung werden wir unterstützt von unserem langjährigen Partner ZEBAU – Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit!

Unsere Projekte

KLIMASCHUTZKONZEPT

Rendsburg forciert den Klimaschutz

Um ihren Beitrag zu den Klimaschutzzielen des Landes Schleswig-Holstein und Deutschland auf Kommunalebene zu leisten, gab die Stadt Rendsburg ein Klimaschutzkonzept nach BMU-Kommunalrichtlinie in Auftrag. Ausgangssituation & Aufgabe Averdung Ingenieure & Berater unterstützten zusammen mit der ZEBAU GmbH im Auftrag der Stadt Rendsburg das Klimaschutzmanagement der Stadt bei der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts.  Vorgehen &  …

KLIMASCHUTZKONZEPT

Klimaschutz in Kronshagen

Um ihren Beitrag zu den Klimaschutzzielen des Landes Schleswig-Holstein und Deutschland auf Kommunalebene zu leisten, gab die Gemeinde Kronshagen ein Klimaschutzkonzept nach BMU-Kommunalrichtlinie in Auftrag Ausgangssituation & Aufgabe Averdung Ingenieure & Berater unterstützten zusammen mit der ZEBAU GmbH im Auftrag der Gemeinde Kronshagen das Klimaschutzmanagement der Stadt bei der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts.  Vorgehen &  …

KLIMASCHUTZKONZEPT

Konkrete Massnahmen für Einsparungen in Herzlake entwickelt

Um ihren Beitrag zu den Klimaschutzzielen Deutschlands auf Kommunalebene zu leisten, wurde für die Samtgemeinde Herzlake im Jahr 2013 ein Klimaschutzkonzept nach BMU-Kommunalrichtlinie erstellt. 2021 wurde im Rahmen der Aktualisierung dieses Klimaschutzkonzeptes die Energie- und THG-Bilanz. Ausgangssituation & Aufgabe Die Samtgemeinde Herzlake hat im Jahr 2013 ein Klimaschutzkonzept erstellt, das nach BMU-Kommunalrichtlinie entstand. Nun, im Jahr  …

KLIMASCHUTZKONZEPT

Klimaschutzkonzept in Henstedt-Ulzburg

Um ihren Beitrag zu den Klimaschutzzielen des Landes Schleswig-Holstein und Deutschland auf Kommunalebene zu leisten, gab die Gemeinde Henstedt-Ulzburg ein Klimaschutzkonzept nach BMU-Kommunalrichtlinie in Auftrag Ausgangssituation & Aufgabe Averdung Ingenieure & Berater unterstützten zusammen mit der ZEBAU GmbH im Auftrag der Gemeinde Henstedt-Ulzburg das Klimaschutzmanagement der Stadt bei der Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts.  Vorgehen &  …

News zum Thema Kommunaler klimaschutz

    Die wichtigsten Fragen zum Thema Kommunaler Klimaschutz

    Wie können lokale Verwaltungseinheiten zum Klimaschutz beizutragen?

    Lokale Verwaltungseinheiten wie Kommunen, Bezirke, Städte und Gemeinden spielen eine entscheidende Rolle beim kommunalen Klimaschutz. Ihnen steht eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung, zum Klimaschutz beizutragen. Dazu gehören unter anderem die Förderung erneuerbarer Energien, Energieeffizienzmaßnahmen in öffentlichen Gebäuden, der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, die Förderung der Fahrradinfrastruktur, die Umsetzung von Maßnahmen zur Abfallvermeidung und -trennung sowie die Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger für den Klimaschutz. Dies sind wichtige Maßnahmen, um die gesetzten Klimaschutzziele zu erreichen. Unsere kommunale Klimaschutzberatung umfasst viele dieser Maßnahmen.

    Wie kann kommunaler Klimaschutz sozial verträglich gestaltet werden?

    Ein sozial verträglicher kommunaler Klimaschutz stellt sicher, dass Klimaschutzmaßnahmen nicht zu einer zusätzlichen Belastung für benachteiligte Bevölkerungsgruppen werden. Dabei geht es darum, soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten und sicherzustellen, dass niemand durch Klimaschutzmaßnahmen benachteiligt oder ausgeschlossen wird. Ein wichtiger Baustein schon in der Konzeptphase ist z. B. die aktive Partizipation und Akteur:innenbeteiligung, etwa durch Bürgerbeteiligungsverfahren, Dialogforen z. B. mit angesiedelten Unternehmen und verschiedene Workshops.
    Ebenso wichtig ist die Berücksichtigung sozialer Faktoren: Bei der Planung und Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen sollten soziale Indikatoren wie Einkommensverteilung, Bildungsniveau und soziale Infrastruktur berücksichtigt werden. Dies ermöglicht eine gezieltere Ausrichtung der Maßnahmen auf die Bedürfnisse benachteiligter Gruppen.

    Unsere Expert:innen für kommunale Klimaschutzberatung

    Kommunale Klimaschutzberatung
    Kommunale Klimaschutzberatung
    Energie- und Klimaschutzkonzepte, Spezialgebiet THG-Bilanzierung
    Energiesimulationen und GIS
    Wärmetransformation und klimaneutrale Gebäude