Hamburg setzt zwei energetische Quartierskonzepte ohne KfW 432 um.

Projektgebiet Heimfeld Eißendorf für EQK ohne KFW 432 Förderung

Die KfW-Förderung 432 „Energetische Stadtsanierung“ war über Jahre ein zentrales Instrument zur Entwicklung quartiersbezogener Strategien zur CO₂-Einsparung. Viele Kommunen nutzten die Förderung, um Potenziale der Energie- und Wärmewende systematisch zu analysieren, Maßnahmen abzuleiten und deren Umsetzung vorzubereiten. Nach dem Förderstopp im Jahr 2024 schien unklar, wie solche Konzepte künftig weiterentwickelt und finanziert werden können. Hamburg zeigt nun, wie es weitergeht: mit eigener Förderung und der Erstellung von energetischen Quartierskonzepten ohne KFW 432.

Neue Impulse für die Wärmewende auf Quartiersebene.

Mit der Beauftragung zweier energetischer Quartierskonzepte (EQKs) für die Stadtteile Heimfeld-Eißendorf und Eidelstedt Süd, setzt die Stadt ein Zeichen für die Fortführung strategischer Wärmeplanung auf Quartiersebene. Die Konzepte orientieren sich in Methodik und Zielsetzung am früheren KfW-432-Programm und werden aus städtischen Geldern und Geldern der lokalen Wohnungswirtschaft finanziert.

Averdung und ZEBAU erarbeiteten für beide Konzepte fundierte, umsetzungsorientierte Strategien zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung und für Einsparpotenziale im Gebäudebestand. Die Konzepte beinhalten detaillierte Analysen der lokalen Wärmeversorgung, die Identifikation technischer Potenziale – insbesondere für Nahwärmenetze– sowie konkrete Maßnahmenpakete für kommunale, gewerbliche und private Akteur:innen. Ziel ist es, praktikable Wege aufzuzeigen, wie Klimaziele auf Quartiersebene auch ohne Bundesförderung erreicht werden können.

Mit den EQKs für Heimfeld, Eißendorf-Süd und Eidelstedt entstehen damit modellhafte Vorhaben für weitere Quartiere in Hamburg – und ein starkes Signal an andere Städte und Kommunen, dass strategische Wärmeplanung auch unter veränderten Förderbedingungen möglich bleibt.

Erste Ergebnisse werden bis im ersten Quartal 2026 erwartet.

Projektpartner

ZEBAU Logo

Projektübersicht

Energetische Quartierskonzepte für Heimfeld, Eißendorf-Süd und Eidelstedt

Auftraggeber: Freie und Hansestadt Hamburg
Bearbeitung: ZEBAU GmbH und Averdung Ingenieure & Berater GmbH
Zeitraum: 2024 – 2026

Leistungsbild

  • Erstellung zweier energetischer Quartierskonzepte (EQK) für insgesamt drei Hamburger Stadtteile
  • Analyse der bestehenden Wärmeversorgung und Gebäudestruktur
  • Ermittlung technischer und wirtschaftlicher Potenziale zur Dekarbonisierung
  • Entwicklung quartiersspezifischer Maßnahmenpakete
  • Ableitung konkreter Umsetzungsstrategien für öffentliche und private Akteur:innen

Besonderheiten

  • Erste EQKs in Hamburg nach Auslaufen der KfW-432-Förderung – vollständig aus städtischen Mitteln finanziert. Die Konzepte setzen neue Maßstäbe für kommunale Wärmeplanung unter veränderten Förderbedingungen.

Beitragsbild zeigt Projektgebiet für EQK Hamburg-Heimfeld und Hamburg – Eißendorf