
eröffnung der weltweit ersten solaranlage in regenbogenfarben
Ein weltweit einzigartiges Projekt verbindet technische Innovation mit politischer Haltung:
Auf dem Dach der Nordtribüne des Millerntor-Stadions wurde die weltweit erste Photovoltaikanlage in Regenbogenfarben offiziell eröffnet. Das gemeinsame Projekt von LichtBlick und dem FC St. Pauli setzt ein weithin sichtbares Zeichen für Vielfalt, Inklusion und Nachhaltigkeit – und zeigt eindrucksvoll, wie Klimaschutz, Fortschritt und gesellschaftliche Verantwortung Hand in Hand gehen können.
Konzeptentwicklung durch Averdung
Bereits 2011 begleitete Averdung die Errichtung der ersten PV-Anlage auf dem westlichen Dach des Stadions. „Als LichtBlick 2022 mit der Idee einer bunten PV-Anlage auf uns zukam, waren wir sofort begeistert“, berichtet Projektleiter Frederick Buhr.
Als Spezialistin für PV-Dachanlagen ermittelte Averdung die Grundlagen in einer Machbarkeitsstudie und plante das erste Konzept ab 2022. Im Rahmen dieser Konzeptentwicklung wurden Lastganganalysen durchgeführt, die elektrische Bestandssituation vor Ort analysiert sowie erste Abstimmungen mit Herstellern von farbigen Solarmodulen geführt. In weiteren Schritten wurden verschiedene Belegungsvarianten geprüft und eine grobe Kostenschätzung auf den damaligen Marktverhältnissen erstellt.
Ein Projekt mit Strahlkraft – jetzt Realität

Wir sind stolz ein Projekt mit so viel Strahlkraft in seiner Entstehungsphase begleitet zu haben, vor allem weil es neben dem Klimaschutz auch ein weithin sichtbares politisches Statement für Vielfalt, Toleranz und eine offene Gesellschaft setzt. Beides Themen, die uns bei Averdung sehr am Herzen liegen.
Die innovative Anlage sieht nicht nur beeindruckend aus, sondern liefert auch beachtliche Leistung: Auf rund 1.800 Quadratmetern wurden 1.080 Module mit einer Gesamtleistung von 316 kWp installiert. Diese erzeugen jährlich etwa 285.000 Kilowattstunden grünen Strom – genug für rund 80 Mehrfamilienhaushalte. Die CO₂-Einsparung liegt bei rund 135 bis 140 Tonnen pro Jahr.
Technologisch basiert die Anlage auf der vom Fraunhofer ISE entwickelten Morpho-Technologie, die – inspiriert von Schmetterlingsflügeln – Licht bricht und Farbe sichtbar macht. Trotz ihrer Einzigartigkeit erreichen die Module rund 87 Prozent des Wirkungsgrads herkömmlicher PV-Anlagen.
Averdung bei der Eröffnung vor Ort
Auch wir von Averdung waren bei der feierlichen Eröffnung dabei. Ein besonderer Moment war der Blick vom Bunker auf die Regenbogen-Solaranlage – und über ganz Hamburg hinweg bis zum Energiebunker in Wilhelmsburg, einem unserer solaren Vorzeigeprojekte. In den Jahren 2010 bis 2016 übernahm Averdung hier die Generalplanung für die Energie- und Netzinfrastruktur über alle Leistungsphasen. Weitere Infos zum Energiebunker findest du hier.



Politik und Verbände würdigen Signalwirkung
Vertreter*innen aus Politik, Forschung und Energiewirtschaft betonten die gesellschaftliche Bedeutung des Projekts. Hamburgs Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank erklärte: „Die Regenbogen-Solaranlage bereichert unsere Stadt. Sie ist ein leuchtendes Symbol für Innovation und Vielfalt.“ Auch Robert Busch (Bundesverband Neue Energiewirtschaft) und Dr. Simone Peter (Bundesverband Erneuerbare Energien) hoben hervor, dass die Anlage technologische Innovation mit gesellschaftlicher Signalwirkung vereint – ein Impuls für die Akzeptanz und Sichtbarkeit der Energiewende. Darüber hinaus unterstreicht die Anlage die ökologische Verantwortung moderner Stadtentwicklung: Durch die Nutzung erneuerbarer Energien leistet sie einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz und zur Reduktion urbaner CO₂-Emissionen. Mit der Entwicklung von farbigen, leistungsstarken PV-Modulen gibt es zudem keine Ausrede mehr, Solaranlagen aus rein optischen Gründen abzulehnen – Ästhetik und Nachhaltigkeit schließen sich nicht aus.



Mehr erfahren? Hier geht´s zur Pressemitteilung von LichtBlick.
© LichtBlick. Vielen Dank für die Beitragsbilder.