Grafische Darstellung der Systemkomponenten in Neustadt i.H. incl. Kreisläufe der Meerwasserwärmepumpe
Nachhaltige Versorgungsnetze

Meerwasser-Wärmepumpe Neustadt i.H: Saubere Wärme aus der Ostsee

Das Pionierprojekt am denkmalgeschützten Westhafen in Neustadt in Holstein stellt einen Meilenstein in der deutschen Wärmeversorgung dar: Sie ist die erste Meerwasser-Wärmepumpe in einem größeren Wärmenetz in Deutschland.

Hafenquartier Neustadt i.H. Vorzeigeprojekt mit klimafreundlicher Wärmeversorgung

Neustadt in Holstein ist Mittelpunkt der Region westlich der Lübecker Bucht und überregional als Urlaubsort an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste bekannt. Die Hafenwestseite mit dem kommunalen Gewerbehafen und dem angrenzenden Bahnhofsareal befinden sich in einem städtebaulichen Umstrukturierungsprozess. Es entsteht das „Hafenquartier Neustadt i.H.“: ein lebendiges Viertel, das Wohnen, Gewerbe, Kultur und Tourismus vereint und bundesweit neue Maßstäbe in Bezug auf klimafreundliche Wärmeversorgung setzt. Denn das Herzstück der Wärmeversorgung ist die erste Meerwasser–Wärmepumpe in einem größeren Wärmenetz in Deutschland – ein Leuchtturmprojekt für die kommunale Wärmewende, nicht nur an der Ostsee.

Quartierswärme mit Konzept: Averdung plant das Wärmenetz für das Hafenquartier Neustadt i.H.

Im Zuge der Quartiersentwicklung beauftragten die Stadtwerke die Averdung Ingenieure & Berater GmbH mit der Generalplanung für das Wärmenetz und der Entwicklung einer multivalenten Wärmeversorgung. Die Vorgabe: eine nachhaltige Lösung, die sowohl Bestandsgebäude als auch Neubauten flexibel und langfristig versorgen kann. Kernbestandteil der Wärmeerzeugung ist eine Meerwasser-Wärmepumpe, die einen hohen Anteil zur zukünftigen Wärmeversorgung im Hafenquartier leistet. Diese bietet sich aufgrund der direkten Lage am Neustädter Hafen und des geringen Platzbedarfs in innerstädtischer Lage an. Die Wärmeversorgung im Hafenquartier erfolgt über ein neues Fernwärmenetz. Das Projekt weist wegen der großen Wärmepumpe und der Meerwassernutzung einen sehr hohen Innovationsgrad auf.

Dipl-Ing. Joachim Kohrt, Projektleiter „Wärmenetz für neustadt in holstein“

Multivalente Wärmeversorgung mit Abwärme und Speicher

Zur Deckung von Spitzenlasten und zur Erhöhung der Netzstabilität wurde die Meerwasser-Wärmepumpe mit weiteren Wärmeerzeugern kombiniert:

  • Abwärme aus dem benachbarten Müllheizkraftwerk (ZVO)
  • ein Spitzenlastkessel
  • ein thermischer Pufferspeicher

Diese multivalente Wärmeversorgung ermöglicht einen effizienten, flexiblen Betrieb des Wärmenetzes und eröffnet die Option zur modularen Erweiterung auf benachbarte Quartiere.

Meerwasser-Wärmepumpe: Technisches Herzstück der Anlage

Die Großwärmepumpe entzieht der Ostsee direkt Wärme und stellt diese mittels Kompression auf einem höheren Temperaturniveau bereit. Das verwendete Meerwasser wird um wenige Grad Celsius heruntergekühlt.

Über eine rund 170 Meter lange Leitung wird das Ostseewasser aus dem Hafenbecken zur Energiezentrale geführt. Dort wird die Umweltwärme mittels Wärmetauscher auf einen Sole-Zwischenkreis übertragen. Die Wärmepumpe erzeugt daraus eine Vorlauftemperatur von bis zu 72 °C bei einem Temperaturhub von ca. 60 K und einer thermischen Leistung von 700 kW.

Ein mehrstufiges Filtersystem gewährleistet die betriebssichere Wärmegewinnung aus Ostseewasser – auch bei schwankender biologischer Belastung durch Muscheln und Algen. In Zusammenarbeit mit biologischen Fachinstituten wurde ein nachhaltiges Anti-Fouling-Konzept entwickelt.

Dipl-Ing. Joachim Kohrt, Projektleiter „Wärmenetz für neustadt in holstein“

Wissen teilen, Wärmewende erlebbar machen: Showroom für Stadtwerke

Die Meerwasser-Wärmepumpe in Neustadt i.H. ist nicht nur ein funktionaler Bestandteil der kommunalen Wärmeversorgung – sie soll künftig auch gezielt als Demonstrationsanlage genutzt werden. Stadtwerke, kommunale Planer:innen und Energieversorger können sich vor Ort ein Bild von der Technik, den betrieblichen Anforderungen und dem Zusammenspiel verschiedener Wärmeerzeuger machen. Als anschauliches Beispiel für die Umsetzung innovativer Wärmeprojekte unter realen Bedingungen trägt die Anlage dazu bei, Know-how zu vermitteln und den Austausch zwischen Praxis und Planung zu fördern.

Impressionen

Leistungen Averdung Ingenieure & Berater GmbH

  • Vor- und Entwurfsplanung (Leistungsphasen 2 und 3)
  • Vorbereitung und Mitwirken bei der Vergabe (Leistungsphasen 6 und 7)
  • Genehmigungsplanung
  • Bauüberwachung
  • Projektsteuerung

Besonderheiten im Projekt

  • Meerwasser Wärmepumpe
  • Hohe wasserrechtliche Anforderungen
  • Zusammenschaltung verschiedener Energiezentralen 
  • z.T. denkmalgeschützte Gebäude

Auftraggeberin und Partnerunternehmen

Logo Stadtwerke Neustadt in Holstein
Stadtwerke Neustadt in Holstein. Auftraggeberin für Wärmenetz mit Einbindung der Meerwasser-Wärmepumpe

Die Stadtwerke Neustadt in Holstein informieren ihre Bürger und Bürgerinnen und die interessierte Öffentlichkeit ausführlich über das Vorhaben im Hafenquartier und die Meerwasser-Wärmepumpe.

Vielen Dank für die vielen Projekt-Bilder: © Xylem Water Solutions Deutschland GmbH, Stadtwerke Neustadt in Holstein
Vielen Dank für das Beitragsbild und die Skizze: © Hamburg Institut