Solaranlagen auf parkplätzen

Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen verbinden Klimaschutz mit urbaner Effizienz: Sie erzeugen saubere Energie und nutzen bereits versiegelte Flächen doppelt – ein intelligenter Beitrag zur Energiewende und zur nachhaltigen Stadtentwicklung.

was ist parkplatz PV?

Parkplatz-PV bezeichnet spezielle Photovoltaikanlagen, die auf Parkflächen installiert werden – entweder als Ergänzung zu bestehenden Überdachungen oder als eigenständige Konstruktion, die gleichzeitig als Dach dient. Ziel ist es, versiegelte Flächen doppelt zu nutzen: für das Abstellen von Fahrzeugen und die Erzeugung von Solarstrom.

vorteile von Parkplatz PV-anlagen

  • Effiziente Nutzung urbaner Flächen
    Parkplätze sind bereits versiegelt und können durch PV-Anlagen sinnvoll doppelt genutzt werden – ohne zusätzlichen Flächenverbrauch.
  • Grüner Strom direkt vor Ort
    Der erzeugte Solarstrom kann direkt genutzt werden, senkt Energiekosten und verbessert die CO₂-Bilanz.
  • Integration von Ladeinfrastruktur
    Durch die Kombination mit Ladepunkten für Elektrofahrzeuge entsteht ein zukunftsfähiges Energiekonzept, das die Mobilitätswende unterstützt.
  • Wetterschutz für Fahrzeuge und Nutzer:innen
    Die Überdachung schützt vor Witterungseinflüssen und erhöht den Komfort sowie den Werterhalt der Fahrzeuge.

machbarkeitsstudie mit fallbeispiel

Im Auftrag der Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur (EEHH) hat Averdung Ingenieure & Berater GmbH eine umfassende Machbarkeitsstudie zur Umsetzung von Photovoltaikanlagen auf Parkplätzen erstellt. Die Studie, die zwischen Oktober 2024 und April 2025 erarbeitet wurde, zeigt praxisnah, wie die doppelte Nutzung versiegelter Flächen zur lokalen Stromerzeugung beitragen kann.

Untersucht wurden verschiedene Ausführungsformen von Parkplatz-PV-Anlagen, darunter Stellplatzüberdachungen und Parkflächenüberdachungen, jeweils als Aufdachlösung oder als Dachersatz. Die Studie beleuchtet technische, bauliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen und zeigt anhand konkreter Fallbeispiele, wie solche Anlagen effizient geplant und umgesetzt werden können.

Mehr erfahren? Hier geht es zur Studie.

Im Auftrag von:

Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur GmbH
Wexstraße 7, 20335 Hamburg

Gefördert durch:

Behörde für Umwelt, Klima,
Energie und Agrarwirtschaft
Neuenfelder Str. 19, 21109 Hamburg

Zur effizienten Parkplatz PV-anlage in 6 Schritten

  1. Standortanalyse
    Ist Ihr Parkplatz geeignet für eine Photovoltaik-Anlage? Wir bewerten Faktoren wie Verschattung, die Beschaffenheit der Fläche sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen. Das Ergebnis ist eine maßgeschneiderte Empfehlung für Ihre Parkplatz-Anlage.
  2. Ertragssimulation
    Wie viel Solarstrom kann Ihre Photovoltaik-Anlage produzieren? Wir simulieren Ihre Stromerträge und betrachten verschiedene Szenarien der Eigennutzung und des Verkaufs des produzierten Stroms. Zudem prüfen wir die Möglichkeit einer Ladestation zur Eigennutzung für E-Mobilität.
  3. Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
    Die Wirtschaftlichkeit Ihrer Anlage hängt von vielen Faktoren ab, etwa der technischen Auslegungsvariante, der Anlagengröße und Ihrem Eigenverbrauch. Wir stellen Ihnen mehrere Anlagen-Varianten vor und geben klare Empfehlungen.
  4. Technische Planung
    Unsere Solar-Spezialist:innen planen Ihre maßgeschneiderte Photovoltaik-Anlage. Hierzu gehört die Planung der Anlagenkomponenten, die Berücksichtigung des lokalen Netzanschlusses und die Anschlussplanung in Absprache mit dem Netzbetreiber.
  5. Umsetzung
    Wir stellen die Qualität in der Bauphase sicher. Hierfür koordinieren wir die verschiedenen Gewerke, inspizieren regelmäßig den Baufortschritt und dokumentieren die Ergebnisse – damit Kosten, Zeit und Qualität im Einklang bleiben.
  6. Betriebsführung
    Wir kümmern uns um Ihre Anlage – solange Sie wollen. Mit regelmäßigen Monitorings, Inspektionen und Abrechnungsmanagement sorgen wir für langfristige Erträge und den besten technischen Stand. Und wenn Ihre Anlage irgendwann in die Jahre gekommen ist, kümmern wir uns sogar um den Rückbau.

Darf es etwas mehr sein?

Effiziente Gebäude

Sie wollen Ihre Gebäude insgesamt energetisch modernisieren oder im Neubau von Anfang an nachhaltig planen?

Grüne Industrie und Gewerbe

Sie wollen Ihren Betrieb energieeffizient aufstellen und Ihren ökologischen Fußabdruck verbessern?

Konzepte für Kommunen

Sie wollen die Energieversorgung Ihrer Stadt, Gemeinde oder Kommune auf Grün stellen und benötigen dafür ein umfassendes Konzept?

Die wichtigsten Fragen zum Thema Parktplatz-PV

Wie groß ist das Potenzial für Parkplatz PV in Hamburg?

Eine von Averdung in Zusammenarbeit mit der EEHH durchgeführte Machbarkeitsstudie beziffert das PV-Potenzial geeigneter Parkplätze auf 42 MWp.

Ob sich eine solare Parkplatzanlage für Ihr Unternehmen lohnt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. dem individuellen Stromverbrauch, der Größe der Anlage, den Investitionskosten, der aktuellen Einspeisevergütung bzw. dem Strompreis bei Eigenversorgung oder auch der Beschaffenheit und Ausrichtung der Fläche. Gerne entwickeln wir für Sie ein individuelles Konzept.

Gibt es Fördermöglichkeiten oder Zuschüsse?

Bisher gibt es keine speziell auf Parkplatz-PV-Anlagen zugeschnittene Förderprogramme in Hamburg.

Besondere Anlagen erhalten eine Vergütung von 7 ct/kWh + 2,5 ct/kWh nach § 37 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. d) EEG 2023 sowie § 48 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 Buchst. d) EEG 2023 und § 48 Abs. 1b EEG 2023.

Kann eine PV-Anlage Ersatzstrom im Falle eines Stromausfalls liefern?

Dies ist unter bestimmten Bedingungen möglich.

Die meisten PV-Anlagen sind im Netzparallelbetrieb an das Stromnetz angeschlossen und speisen den erzeugten Strom in das Haus- oder öffentliche Stromnetz ein. Bei einem Stromausfall schaltet sich der Wechselrichter automatisch ab, sodass kein Solarstrom mehr ins Netz eingespeist wird. In diesem Fall kann die PV-Anlage keinen Ersatzstrom liefern.

Verfügt die PV-Anlage über ein Batteriespeichersystem und inselnetzfähige Wechselrichter, kann mit der gespeicherten Energie ein Inselnetz aufgebaut werden, das unabhängig vom öffentlichen Stromnetz ist.

Mit einem ausreichend dimensionierten Speicher kann die PV-Anlage dann für eine begrenzte Zeit Energie liefern und bestimmte wichtige Lasten wie Beleuchtung, Kommunikationssysteme oder Notstromversorgung unterstützen.

Portrait Holger Strauß
Solare Lösungen, Spezialgebiet Projektentwicklung
Portrait: Patrick Reinecke
Solare Lösungen und Elektromobilität, Spezialisierung Agri-Photovoltaik
Portrait Julius Biesterfeldt
Solare Lösungen, Spezialgebiet Projektentwicklung Photovoltaik
Portrait Jannika Gottuk
Geographische Informationssysteme (GIS) und quantitative Datenanalyse
Portrait Kathryna Roach
Agri-Photovoltaik, Photovoltaik
Portrait Leon Brach
Solare Lösungen und Energieinfrastruktur