Wie geht es? Danke gut!

Lustiges Beitragsbild: Ein Junge schaut durch eine Lupe

Warum wir über psychische Gesundheit sprechen sollten.


Jedes Jahr ist mehr als ein Viertel der Erwachsenen von einer psychischen Erkrankung betroffen (DGPPN, Stiftung Gesundheitswissen). Dennoch reden wir in unserem Alltag selten über psychische Gesundheit – oft aus Scham, Unwohlsein oder Angst vor Stigmatisierung und Diskriminierung.

Jedes Jahr findet die „Woche der seelischen Gesundheit“ statt, in 2025 unter dem Motto: „Lass Zuversicht wachsen – Psychisch stark in die Zukunft“. Sie wird organisiert von dem Aktionsbündnis Seelische Gesundheit und steht unter der Schirmherrschaft der
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken.

In diesem Jahr auch für uns Anlass, genauer hinzuschauen – bei Kolleg:innen, im Team, im Alltag. Wir bieten verschiedene Formate und unternehmensinterne Veranstaltungen an, in wir denen informieren oder Betroffene ganz persönlich berichten. Für mehr Akzeptanz und Vielfalt im Arbeitsleben und im Alltag.

Für interessierte und betroffene Personen bieten Selbsthilfeverbände, psychosoziale Einrichtungen und Initiativen in über 100 Regionen und Städten mit mehr als 900 Veranstaltungen einen Überblick über niederschwellige Hilfs- und Beratungsangebote sowie geeignete Maßnahmen zur Selbstfürsorge.
Darunter sind viele Angebote, die sich speziell an Kinder- und Jugendliche richten, aber auch an Eltern und
Betreuungspersonen.

Das ZDF ist in diesem Jahr erstmals Medienpartner der Aktionswoche und begleitet diese mit einem umfangreichen Programmschwerpunkt unter dem Motto „Psychisch stark – Wege aus der Depression“. Zu finden in der ZDF Mediathek.




Beitragsbild: © Jacob Lund, istockphotos