Luftaufnahme der CAU Kiel. Christian-Abrechts-Platz
Nachhaltige Energieversorgung

Fachplanung trifft Zukunft: Nachhaltige Energieversorgung für den Campus der CAU Kiel

Mit dem Campus Bremerskamp entsteht ein Reallabor für urbane Nachhaltigkeit und wissenschaftsgetriebene Stadtentwicklung. Ein innovatives Energieversorgungskonzept bildet die technische Grundlage – durchdacht, vernetzt und zukunftsfähig. Averdung bringt dafür langjährige Erfahrung in der Fachplanung, systemische Perspektiven und hohe Umsetzungskompetenz für das Energieversorgungskonzept ein.

Ein Hochschulstadtteil mit Strahlkraft

Am Bremerskamp, der größten Entwicklungsfläche auf dem Campus der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU), nimmt ein zukunftsweisender Stadtteil Gestalt an. Der neue Abschnitt der „Kiel.Science.City“ verbindet universitäre Spitzenforschung mit Wohnen, Lehre, urbanem Leben und nachhaltiger Infrastruktur.

Ausgangssituation & Aufgabe

Im Auftrag der Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR entwickelt die Averdung Ingenieure & Berater GmbH die Fachplanung für ein nachhaltiges Energiekonzept für die Bebauung des neuen Campusteils am Bremerskamp der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel. Ziel ist es, eine ökologisch nachhaltige, energieeffiziente und wirtschaftliche Energieversorgung für den Campus zu realisieren.

Vorgehen & Inhalt

Das Projekt fokussiert sich auf die Fachplanung und Bereitstellung von nachhaltiger Wärme und Kälte in einer zentralen Versorgungsstruktur. Größte Herausforderung ist dabei der lange Entwicklungszeitraum und die bauabschnittsweise Umsetzung und Erweiterung der einzelnen Komponenten. Folgende Kernelemente charakterisieren das innovative Konzept:

Energiezentrale

Eine Energiezentrale bildet das Herzstück der Versorgung. Hier kommen modernste Technologien zum Einsatz:

  • Anlagen zur direkten Wärme-Kälte-Kopplung
  • Geothermie-Wärmepumpen
  • Luft-Kältemaschinen

Von diesem zentralen Punkt aus werden die Gebäude über ein Nahwärme- und Kältenetz versorgt. Zusätzlich erfolgt die Bereitstellung von Netzersatzstrom.

Räumliche Darstellung der Energiezentrale (Technik)
Räumliche Darstellung der Energiezentrale (Außenansicht)

Geothermischer Speicher

Ein Highlight des Projekts ist die Integration eines geothermischen Speichers für die saisonale Energieverschiebung:

  • Erdsondenfelder speichern Energie
  • Sommerliche Nutzung zur freien oder maschinellen Kühlung
  • Winterliche Entnahme der gespeicherten Wärme und Einspeisung ins Nahwärmenetz mittels Wärmepumpen

Versorgungsnetze

Neben dem Wärme- und Kältenetz umfasst die Fachplanung:

  • Erweiterung des 10kV-Netzes
  • Ausbau des Trinkwassernetzes
  • Erweiterung des Datennetzes

Ein innovativer Aspekt ist die geplante Erweiterung des bestehenden Versorgungstunnels, der eine effiziente und erweiterbare Medienführung ermöglicht.

Regelquerschnitt der Verrohrung im Tunnel (Modell)
Visualisierung: Anschluss Energiezentrale im Tunnel

Leistungen

Besonderheiten

  • Moderne Energiezentrale unter Integration von
  • Integration eines geothermischen Speichers für die saisonale Energieverschiebung
  • Innovative Nutzung von Rechenzentrumsabwärme
  • Flexible bauabschnittsweise Umsetzung
  • Erweiterung bestehender begehbarer Versorgungstunnel für Leitungsverlegung

Mehr über das Projekt der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) am Bremerskamp:

Rahmenplan und Baumaßnahmen Bremerskamp

Informationen der Stadt Kiel

Vielen Dank für das Beitragsbild: © Marvin Radke (Ichwarsnur), CC BY-SA 4.0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons