Vorbereitung der 4. Handelsperiode im Europäischen Emissionshandel

Die Vorbereitung der 4. Handelsperiode (2021-2030) des europäischen Emissionshandelssystems (EU ETS) wirft Ihre Schatten voraus. Wesentlich Eckpunkte der Reform des EU ETS wurden im November 2017 vereinbart und sehen eine wesentliche Verknappung der Zertifikate vor, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens einhalten zu können. Kernpunkte der Vereinbarung sind:

  • Jährliche Reduktion der Gesamtzahl der Zertifikate um 2,2% statt bisher 1,74%
  • Eine kostenlose Zuteilung von Zertifikaten ist für verlagerungsgefährdete Industriezweige („Carbon Leakage“) weiterhin vorgesehen. Die kostenlose Zuteilung der bestimmten Benchmarks nicht übersteigen. Ein Sicherheitspuffer von 3% soll sicherstellen, dass es nicht erneut zu pauschalen Kürzungen kommt, wie noch in der zweiten Handelsperiode.
  • Es wird ein Modernisierungsfonds eingerichtet, der ärmere Länder bei der Modernisierung ihrer Energieversorgung unterstützen soll.
  • Mitgliedsstaaten sollen das Recht erhalten überschüssige Zertifikate, z.B. im Rahmen von Kraftwerksstillegungen, vom Markt zu nehmen. Bisher standen diese Zertifikate dann anderen zur Verfügung, so dass der klimapolitische Nutzen von gezielten Kraftwerksstillegungen umstritten war. In Deutschland betrifft dies vor allem die Diskussion um den Kohleausstieg.
  • Das Gesamtpaket der Maßnahmen soll sicherstellen, dass die EH-pflichtigen Anlagen in Europa bis 2030 im Vergleich zu 2005 mindestens 43% weniger CO2 emittieren.

Die Averdung Ingenieure haben schon in der Vorbereitung der 2. Handelsperiode zahlreiche Anlagenbetreiber bei der Erstellung und Optimierung von Zuteilungsanträgen unterstützt. Da davon auszugehen ist, dass es 2019 wieder zu einer Druckphase hinsichtlich Beratungs- und Verifizierungskapazitäten kommen wird, sollten sich Anlagenbetreiber möglich frühzeitig mit der Thematik auseinandersetzen. Wir beraten Sie gern.

Unser leitender Berater im Emissionshandel, Dipl-Phys. Philipp Lieberodt, steht Ihnen unter +49 40 771 8501-56 für eine kostenlose Erstinformation zur Verfügung.