Beratung im Emissionshandel
Beratung und Unterstützung im europäischen Emissionshandel
Wir bieten Ihnen Unterstützung, Beratung oder bei Bedarf die komplette Durchführung in Ihrem Namen für folgende Punkte an. Dabei übernehmen wir ggf. auch gerne die Kommunikation mit der DEHSt und den Verifizierern. Informationen zum Thema Strompreiskompensation finden Sie hier. Bei Fragen rund um den Europäischen Emissionshandel wenden Sie sich bitte an Herrn Dipl.-Phys. Philipp Lieberodt unter
+49 40 771 8501-0 oder per E-Mail an philipp.lieberodt@averdung.de.
Jährliche Emissionsberichterstattung gemäß TEHG § 5
- Aufnahme aller relevanten Daten und Berechnung der Emissionen
- Erstellung der Emissionsberichte im Formular-Managementsystem (FMS)
- Prüfung der Einhaltung und Angemessenheit der Überwachungspläne
- Begleitung der Vor-Ort-Verifizierung
Mitteilungen zum Betrieb nach ZuV 2020 § 22
- Aufnahme der relevanten Daten und Berechnung der Aktivitätsraten
- Erstellung der Änderungsberichte im FMS
Mitteilungen und Berechnungen zu Betriebsänderungen nach ZuV 2020 § 19-21
- Optimierung von geplanten Änderungen in Hinsicht auf die Auswirkungen auf die Zuteilung
- Aufnahme der relevanten Daten
- Prüfung von Kapazitätsänderungen auf Wesentlichkeit
- Bestimmung des Zeitpunkts der Aufnahme des geänderten Betriebs
- Berechnung der zusätzlichen oder verringerten Aktivitätsraten
Aktualisierung und Anpassung der Überwachungspläne gemäß Monitoringverordnung Art. 15
- Interpretation von Änderungen in der Anlage oder in der Organisation
- Übersetzung der Änderungen in den Überwachungsplan
Zuteilungsanträge für Neuanlagen und Kapazitätserweiterungen nach ZuV 2020 §18 und §22
- Aufnahme der relevanten Daten
- Berechnung der neuen Aktivitätsraten
- Kommunikation mit der DEHSt
- Bestimmung des Zeitpunkts der Aufnahme des (geänderten) Betriebs
Periodische Verbesserungsberichte nach MVO Art.69
- Überwachung der Periode in Abhängigkeit von Anlagenkategorie und Abweichungen
- Überprüfung von Änderungen der technischen Machbarkeit und Unverhältnismäßigkeit
Individuelle Beratungsleistungen zur Teilnahme am EU ETS
- Nutzung der projektbasierten Mechanismen CDM und JI
- Prognose Ihres Zertifikatebedarfs in der dritten Handelsperiode
- Aufbau und Organisation eines Zertifikatemanagements in Ihrem Unternehmen
- Prüfung und Empfehlungen zu Investitionsentscheidungen und Minderungsmaßnahmen