Energieberatung im Gewerbe
Energiemanagementsysteme, Energiecontrolling und Systeme zur Steigerung von Energieeffizienz bieten ein weites inhaltliches Feld zwischen technischer Machbarkeit, organisatorisch-rechtlichen Anforderungen und Wirtschaftlichkeitsüberlegungen. Wenn Sie gerade erst in das Thema einsteigen, empfehlen wir Ihnen zunächst ein mit 80% gefördertes Energieaudit oder eine Energieberatung.
Bestandsaufnahme und Energieeffizienzberatung
Im Rahmen des Programms „Bundesförderung der Energieberatung für Nichtwohngebäude, Anlagen und Systeme“ fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) sowohl Energieaudits nach DIN EN 16247 als auch Energieberatungen nach DIN V 18599.
Beide Module bieten Unternehmen die Möglichkeit mit äußerst geringen Eigenmitteln einen konkreten Überblick über Energieverbräuche, Schwachstellen und Einsparpotenziale zu ermitteln und Ansätze für das weitere Vorgehen festzulegen.
Das Energieaudit nach DIN 16247 fokussiert sich hierbei auf die Bereiche Produktionsprozesse und –anlagen, Querschnittstechnologien, Transport und Nutzerverhalten. Die Energieberatung nach DIN EN 18599 hingegen gibt einen detaillierten Einblick in die energetische Qualität von Gebäuden und betrachtet sowohl die Gebäudehülle als auch die installierte technische Ausrüstung.
Die Förderung beträgt für beide Module 80% mit einer Höchstgrenze von 6.000 € für Energieaudits und 8.000 € für Energieberatungen.
Bei Interesse melden Sie sich gerne telefonisch bei uns.
Entwicklung von Managementsystemen nach ISO 50001
Für viele Unternehmen im produzierenden Gewerbe ist oder wird die Einführung eines Energiemanagementsystems (EnMS) in den nächsten beiden Jahren die Voraussetzung für die Erlangung erheblicher finanzieller Vorteile durch die Begrenzung der EEG-Umlage nach § 40 ff. EEG oder die Teilnahme am Spitzenausgleich. Wir unterstützen Sie vom Start der Überlegungen, über die Implementierung und Zertifizierung bis zur Umsetzung von Maßnahmen im laufenden EnMS. Besonders bieten wir unsere Unterstützung in folgenden Punkten an
- Erarbeitung Energiepolitik und strategischer Energieziele
- Erarbeitung der Energieplanung
- Bewertung der Energieeinflussfaktoren
- Festlegung von Bilanzgrenzen
- Festlegung von operativen Energiezielen
- Übersetzung Ihrer Organisationsstrukturen in ein zertifizierungsfähiges Managementhandbuch
- Begleitung der Zertifizierung
Alternative Systeme zur Steigerung der Energieeffizienz
Kleine und mittlere Unternehmen, die am Spitzenausgleich teilnehmen wollen, können statt eines Energiemanagementsystems, das den Anforderungen der ISO 50001 entspricht, auch „alternative Systeme“ zur Steigerung der Energieeffizienz einführen. Ein System, das vom Gesetzgeber ausdrücklich ermöglicht wird, ist die regelmäßige (jährliche) Durchführung von Energieaudits nach DIN 16247.
Unser DEN-zertifizierter Energieauditor Dipl.-Phys. Philipp Lieberodt führt auf Wunsch die Energieaudits durch oder ermächtigt durch Beratung und Support Ihre eigenen Mitarbeiter:innen, die Audits intern durchzuführen. Zur Sicherstellung des Spitzenausgleich ab 2013 kann auch ein alternatives System nach Spitzenausgleich-Systemeffizienz-Verordnung (SpaEfV) herangezogen werden, das auf vergleichbaren Methoden basiert, aber weniger bürokratischen Aufwand nach sich zieht.
In den meisten Fällen bietet sich als Einstieg in das Thema eine mit 80% vom BAFA geförderte Energieaudit nach DIN 16247 oder Energieberatung nach DIN EN 18599 an. Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie gern.
Eigenstromversorgung und Energieeffizienzmaßnahmen
Wenn wir uns gemeinsam einen Überblick über Ihre Energieströme, Rahmenbedingungen, Prozessanforderungen und zur Verfügung stehenden Mittel verschafft haben, möchten wir Sie gerne bei der Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen begleiten. Diese Maßnahmen können sehr verschiedene Aspekte haben. Besondere Kompetenz und Erfahrung haben wir in der
- Planung von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)-Anlagen
- Planung von Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK)-Anlagen
- Entwicklung von Abwärmenutzungskonzepten
- Beratung bei der Anschaffung effizienter Energieverbraucher, wie drehzahlgesteuerter Pumpen o.ä.
- Konzipierung von übergreifenden Energieverbünden