Sebastian Averdung zum Vorstandsvorsitzenden des Cluster Erneuerbare Energien HH gewählt

Sebastian Averdung, geschäftsführender Gesellschafter der Averdung Ingeniuergesellschaft ist am 19. März 2019 zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (Cluster EEHH) gewählt worden. Seit der Gründung des EEHH-Clusters im Herbst 2010 bis zum Oktober 2018 hatte Michael Westhagemann, damals Siemens AG, heute Hamburger Senator für Wirtschaft, Verkehr und Innovation, als sein Vorgänger als Vorstandsvorsitzender gewirkt.

Gemeinsam mit Michael Prinz, Geschäftsführer Hamburg Energie GmbH, als stellvertretender Vorsitzender des EEHH-Fördervereins; Ralf Skowronnek, selbständiger Berater im Bereich Versicherungswesen für Erneuerbare Energien, als Schatzmeister; Pieter Wasmuth, Generalbevollmächtigter der Vattenfall GmbH für die Metropolregion Hamburg, als Vorstandsmitglied; Dr. Alexandra von Bernstorff, Geschäftsführerin Luxcara GmbH, ebenfalls als Vorstandsmitglied, und den kooptierenden Vorstandsmitgliedern Prof. Dr. Martin Kaltschmitt, TU Hamburg, und Prof. Dr. Ingo Weidlich, HafenCity Universität Hamburg wurde der gesamte Vorstand neu gewählt. Die Wahl erfolgte einstimmig.

„Ich freue mich sehr, das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg und die Erneuerbare-Energien-Branche insgesamt voranzubringen. Gerade im Bereich der Sektorenkopplung blühen in Hamburg aktuell einige zarte Pflänzchen, die wir als Cluster weiter wachsen lassen möchten. Bereits im Forum Wärme, in dem ich im Lenkungsgremium saß, haben wir daran gearbeitet“, so Sebastian Averdung stolz.

Wahl Vorstand eehh

Sebastian Averdung hat 2008 die Geschäftsführung der Averdung Ingenieurgesellschaft von seinem Vater und Gründer Norbert Averdung übernommen und zu einem bundesweit agierenden Dienstleistungs- und Beratungsunternehmen mit 6 Standorten und ca. 70 Mitarbeitern ausgebaut.

Das Cluster EEHH bündelt weitreichende Kompetenzen in Unternehmen, Forschungseinrichtungen und anderen Institutionen. Außerdem dient es als Kommunikationsplattform für Stakeholder und bietet Schnittstellen zu anderen Wirtschaftszweigen, wie beispielsweise Logistik. Aktuell gehören rund 190 Unternehmen zum Industrienetzwerk „Erneuerbare Energien Hamburg“.

 

Schauen Sie sich auch gerne die Pressemitteilung des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) hier noch einmal direkt an.