Projekt Energiequartier Elmschenhagen-Süd wird verlängert

Die Steigerung der Energieeffizienz und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen ist seit Juli 2014 ein wichtiges Thema im Energiequartier Elmschenhagen-Süd. Das Projekt wurde nun um ein weiteres Jahr verlängert.

Im Auftrag der Landeshauptstadt Kiel hatte eine Arbeitsgemeinschaft – bestehend aus der ZEBAU GmbH, der Averdung Ingenieurgesellschaft mbH und dem Energieberater und Architekten Jasper Harten – zunächst ein energetisches Quartierskonzept erstellt. Gleich anschließend begann im Sommer 2015 die Umsetzung des Konzeptes.

In den vergangenen zwei Jahren konnten bereits erste Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden. So wurden bei zwei Wohnungen in Mehrfamilienhäusern mit ortsprägender erhaltenswerter Backsteinfassade aus den 40er Jahren die Außenwände innenseitig gedämmt. Die Eigentümerin berichtete: „Im Winter nach Umsetzung der Maßnahme habe ich mich direkt viel wohler in der Wohnung gefühlt, da es deutlich weniger Strahlungskälte von den Außenwänden gab. Generell war es in der Wohnung viel wärmer und ich konnte das Heizungsthermostat runterstellen. Ich bin gespannt auf meine nächste Heizkostenabrechnung.“

In einigen Wohnungen wurden die alten Fenster durch energetisch hochwertigere Sprossenfenster im ursprünglichen Baustil des Quartiers ersetzt. In einer Wohnung erhielt die Kellerdecke eine Dämmung. Zudem wurden die Dächer von zwei Reihenendhäusern aus den 40er Jahren modernisiert. In einem der Gebäude wurde zusätzlich ein hydraulischer Abgleich der Heizung durchgeführt.

Darüber hinaus sorgen in einem Reihenhaus aus den 90er Jahren nun anstelle der alten Heizungsanlage eine Wärmepumpe mit ergänzender Gas-Brennwerttherme für Wärme und eine Photovoltaik-Anlage für erneuerbaren Strom. Dadurch kann die Familie mehr als die Hälfte des Strombedarfs über ihre eigene Stromproduktion decken und hat so ihre Stromkosten nahezu halbiert.

Alle Eigentümerinnen und Eigentümer haben für die Umsetzung der empfohlenen Klimaschutzmaßnahmen einen Zuschuss aus dem Klimaschutzfonds der Landeshauptstadt Kiel erhalten. Insgesamt konnten durch die umgesetzten Maßnahmen im Quartier Elmschenhagen-Süd bisher etwa 14 Tonnen Kohlendioxid im Jahr eingespart werden. Diesen Erfolg gilt es fortzusetzen.

Daher hat die Landeshauptstadt Kiel erfolgreich eine Verlängerung der Förderung für das Sanierungsmanagement um ein weiteres Jahr bei der KfW Bankengruppe beantragt. So können bis zum Sommer 2018 bereits begonnene Projekte weiter begleitet werden, neue Vorhaben initiiert sowie Gebäudeeigentümer und Gebäudeeigentümerinnen vor Ort durch unabhängige fachliche Beratung bei der energetischen Modernisierung ihrer Immobilie unterstützt werden.

Das Projektteam bietet weiterhin verschiedene Leistungen für die Eigentümer und Eigentümerinnen vor Ort an, die Modernisierungsmaßnahmen umsetzen möchten. Dazu gehören unter anderem die Fortführung der Energie- und Fördermittelberatung für Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer aus dem Quartier, die Beratung und Begleitung von Modernisierungsmaßnahmen sowie die Begleitung von Wärmenetzoptionen.

Die Landeshauptstadt Kiel wird Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer aus dem Quartier weiterhin mit finanziellen Mitteln aus dem Klimaschutzfonds bei der Umsetzung von empfohlenen Maßnahmen unterstützen.