Filtern:
Wärmeversorgungskonzepte

Wärmewende Brunsbüttel: Strategische Wärmeversorgung von Anfang an

Wärmewende mit Weitblick: In Brunsbüttel fiel der Startschuss für die kommunale Wärmewende lange vor gesetzlichen Vorgaben. Stadt und Stadtwerke setzten frühzeitig auf eine strategisch geplante, wirtschaftliche und fossilfreie Wärmeversorgung – gemeinsam mit Averdung als Partner für Machbarkeitsstudie, Fördermittel und Begleitung der Umsetzung. Ein Projekt, das zeigt, wie Kommunen mit klarem Ziel, fundierter Analyse und Abwärmenutzung echte Transformationsprozesse starten können.

Die Häuser der Eichkampsiedlung in Gelsenkirchen gelten als typisch für urbane Wohnquartiere. Als Teil des Future-IQ Projekts dienen sie als Blaupause für die Wärmewende in Bestandsquartieren. © LEG
Nachhaltige Quartierskonzepte

Future-IQ: Blaupause für Wärmewende im Bestand

In zwei Wohnquartieren der LEG Immobilien SE entstehen – begleitet von den Fraunhofer-Instituten UMSICHT und FIT – innovative Versorgungskonzepte für klimafreundliche Quartiere. Ziel ist es, CO₂-Emissionen im Bestand schnell und sozialverträglich zu senken. Die entwickelten Lösungen dienen als Modell für weitere urbane Wohnquartiere.

Kommunale Wärmeplanung

In Rekordzeit: Kommunale Wärmeplanung Kiel (Schleswig-Holstein)

In nur zwölf Monaten erarbeitete und verabschiedete die Landeshauptstadt Kiel ihre kommunale Wärmeplanung – ermöglicht durch eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Kieler Klimaschutz-Team und Averdung. Die seit zehn Jahren gewachsene Partnerschaft sowie eine belastbare Datenbasis machten dies möglich.

Grüne Gewerbegebiete

Nachhaltiges Energiekonzept & Konzessions-Verfahren Strandort Kiel

Am Übergang von der Kieler Förde zur Ostsee entsteht das Zukunftsareal StrandOrt – ein modernes Entwicklungsgebiet mit Industriegeschichte, kulturellem Erbe und direktem Strandzugang. Um den Standort nachhaltig und zukunftsfähig zu gestalten, hat Averdung ein ganzheitliches Energiekonzept entwickelt.

Im Fokus steht die Nutzung von Meereswasserwärme aus der Förde, ergänzt durch erneuerbare Energien wie Geothermie, Biomasse und Photovoltaik. Dynamische Simulationen optimieren die Wärmeversorgung, die als Benchmark für die Konzessionsvergabe dient. Zudem wird grüner Wasserstoff für Industrie und Verkehr integriert. So entsteht ein innovatives Energiesystem, das Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz und Technik vereint

Kontakt
Haben wir Ihr Interesse geweckt?