• IQ-Konstanz1
  • IQ-Konstanz2

    IQ-Konstanz2

Integriertes Quartierskonzept Konstanz Industriegebiet #Beratung & Konzepte

 

Die Arbeitsgemeinschaft Averdung Ingenieure & Berater GmbH und Tilia GmbH entwickelten gemeinsam im Auftrag der Stadt Konstanz ein Quartierskonzept für den Stadtteil „Industriegebiet“. Das Quartier ist besonders durch gewerbliche und industrielle Nutzungen geprägt. Diese setzen sich sowohl aus bestehenden Nutzungen als auch zukünftigen Nutzungen eines Neubauareals zusammen. Es wurden daher einerseits die bestehenden Energiebedarfe und Versorgungslösungen betrachtet und anderseits potenzielle zukünftige Bedarfe durch Neuansiedlungen in Abhängigkeit ihrer Branchen ermittelt.

 

Im Rahmen von Vorort-Begehungen und Akteursgesprächen  wurden Einspar- und Effizienzpotenziale im Bestand ermittelt. Ergänzend wurden lokale Abwärmepotenziale und erneuerbare Energiepotenziale bewertet, um ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Versorgungskonzept für das Quartier zu entwickeln. Im Fokus des abschließenden Maßnahmenkatalogs standen neben der Abwärmenutzung des Konstanzer Klärwerks und der Nutzung industrieller Abwärme in einem Wärmenetzverbund die Nutzung solarer Energie zur Stromerzeugung auf Dächern und Carports sowie an Fassaden.

 

 

AUFTRAGGEBER:                                                             Stadt Konstanz

LEISTUNGSZEITRAUM:                                                  2021 – 2022

 

Leistungen

  • Umfassende Bestandsanalyse und Ermittlung zukünftiger Bedarfe
  • Gesamtenergie- und CO2-Bilanzierung
  • Potenzialanalyse der nachhaltigen Strom- und Wärmeversorgung
  • Bewertung von Abwärme- und Einsparpotenzialen durch Vorort-Begehungen
  • Entwicklung nachhaltiger Wärmeversorgungslösungen
  • Entwicklung eines umsetzungsorientierten Maßnahmenkatalogs
  • Bewertung der Maßnahmen hinsichtlich der wirtschaftlichen und technischen Realisierbarkeit
  • Identifikation von den Hemmnissen und Lösungsansätzen
  • Entwicklung eines Dekarbonisierungsfahrplans
  • Akteursbeteiligung und Öffentlichkeitsarbeit

 

Besonderheiten

  • Fokus auf den Bedarfen und Potenzialen von Industrie und Gewerbe
  • Prüfung eines Wärmeverbunds zur Integration lokaler Abwärme
  • Digitale Zukunftswerkstatt