Wir suchen Dich ab sofort als Masterand:in (vergütet), wenn
- Du Dich für die Energiewende begeisterst
- Du Dich im Masterstudium folgender Studiengänge befindest: Erneuerbare Energien, Wirtschaftsingenieurwesen, Umweltwissenschaften/-technik, Energiewirtschaft oder vergleichbar
- Du gute Kenntnisse der MS-Produktfamilie, insbesondere Excel, mitbringst
- Du Erfahrungen mit MATLAB oder Python mitbringst
- Du strukturierst und organisiert arbeiten kannst
- Du eine schnelle Auffassungsgabe und Flexibilität besitzt
- Du Lust hast, in einem vielfältigen und dynamischen Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien und offener Kommunikation zu arbeiten
Wir bieten Dir:
- Möglichkeit zur Anfertigung einer Masterarbeit innerhalb unseres Unternehmens zum Thema: „Modellentwicklung und Simulation von Batteriespeichern und Freiflächen-PV-Anlagen für eine technisch-wirtschaftliche Auswertung“
- Hintergrund: Der Ausbau der erneuerbaren Energien führt zu prägnanten Einspeiseprofilen. Eine Anpassung der Erzeugung auf den Verbrauch im Netzgebiet ist zukünftig nicht nur aus technischer Sicht unverzichtbar, sondern wird auch aus wirtschaftlichen Gründen immer wichtiger. Eine klassisch südausgerichtete PV-Anlage wird zunehmend schwieriger wirtschaftlich darstellbar, da Netzengpässe und damit verbundene Abschaltungen sowie negative Strompreise die Erlöse mindern. Die Kombination aus PVA und Batteriespeicher kann eine energetisch und wirtschaftlich sinnvolle Alternative zu südausgerichteten PVA sein. Der gleichzeitige Batterieausbau von Stand-alone- sowie Co-located Speichern ist außerdem nötig, um die erzeugte Energie zu verlagern. In den nächsten zwei Jahren ist der Zubau auf 8,6 GWh Speicherkapazität deutschlandweit zu erwarten.
- In einer wissenschaftlichen Arbeit soll ein Modell entwickelt werden, welches auf der einen Seite die Erzeugung von PVA und Batteriespeicher und auf der anderen Seite mögliche Stromabnahmen über einen wählbaren Zeitraum simuliert. Dabei sollen neben der Netzeinspeisung auch weitere Abnahmealternativen, wie z.B. Direktversorgungen (sogenannte physical PPAs) betrachtet werden. Technische und wirtschaftliche sowie regulatorische Einflussfaktoren (z.B. negative Strompreise, technische Anschlussbegebenheiten, Batteriespeicher-Förderung etc.) müssen hierfür ermittelt und im Modell abgebildet werden. Es sollen wesentliche wirtschaftliche Kennzahlen als veränderbare Parameter einfließen. Das Ergebnis der Arbeit soll ein Modell sein, welches die Größe eines Batteriespeichers und Teile der PV-Anlage (z.B. Ausrichtung) optimiert. Über eine Sensitivitätsanalyse soll zudem ein Verständnis für die erforderliche Entwicklung des Marktes abgeleitet werden.
Du bist noch unentschieden?
Melde Dich bei Anna-Maria zu einem unverbindlichen Kennenlernen in unseren schönen Räumen mitten in Hamburg Ottensen.