Innovativ & regenerativ – von der denkmalgeschützten Kriegsruine zum modernen Heizkraftwerk

Marcel Hanakam, Generalplaner und Geschäftsführer der Averdung Ingenieurgesellschaft mbH, stellt das Projekt und dessen Herausforderungen auf dem 4. Nds. Forum für Energiespeicher und -systeme am 19. Mai 2015 in Hannover vor.

averdung-ing-10Der ehemalige Flakbunker in Hamburg Wilhelmsburg wurde im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA) 2013 von einer Kriegsruine zu einem Dokumentationszentrum und zu einer Energiezentrale umgebaut. Das bis dato ungenutzte Monumentum ist nun regeneratives Kraftwerk  mit Großwärmespeicher und versorgt das Reiherstiegviertel mit klimafreundlicher Wärme und speist erneuerbaren Strom in das Hamburger Verteilnetz ein.

Die Averdung Ingenieurgesellschaft mbH ist im Auftrag von HAMBURG ENERGIE GmbH der Generalplaner für den Ausbau des „Energiebunkers“ und eines umliegenden Wärmenetzes beauftragt. Maßgeblich für die Planung ist das Zukunftskonzept Erneuerbares
Wilhelmsburg, welches eine 100% erneuerbare Energieversorgung einer der weltweit größten Stadtinseln Wilhelmsburg vorsieht. Das zentrale Element zum „Energiebunkern“ ist ein 2000 qm großer Wärmespeicher, der aus unterschiedlichen regenerativen Energiequellen gespeist wird.
Der Vortrag „Energiebunker Hamburg Wilhelmsburg – Modellprojekt für ein erneuerbares Hamburg“ von Marcel Hanakam, der den kompletten Aufbau und weiteren Ausbau des Energiebunkers begleitet, gibt dem Auditorium Einblick in die innovative Kombination aus regenerativen Strom- und Wärmequellen und beschreibt lebhaft und mit detaillierten Berichten aus der Bauphase die Herausforderungen der Transformation einer denkmalgeschützten Kriegsruine in ein modernes Heizkraftwerk.
Zu hören ist der Beitrag am 19. Mai 2015 in der Session „Wärmesysteme als Baustein der Energiewende – Beispiele aus der Praxis“ im Rahmen des 4. Niedersächsischen Forum für Energiespeicher und –systeme. Weitere Themenschwerpunkte des Forums werden die Sessions „Stromnetze und Erneuerbare Energien: Herausforderungen und Lösungsansätze“ sowie „Stromspeicher – Rechtliche Rahmenbedingungen und Potentiale“ abbilden. Die einleitendenden Übersichtsvorträge betrachten die Themen
Energiespeicher und –systeme ganzheitlich und werden präsentiert von:

  • „dena-Strategieplattformen – ein interdisziplinärer Beitrag zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende“ – Andreas Weber, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena)
  • „Stromspeicher in der Energiewende – Eine Studie im Auftrag der Agora Energiewende“ – Lars Waldmann, Agora Energiewende
  • „Energiespeicher – eine entscheidende Säule der Energiewende“ – Urban
    Windelen, Bundesverband Energiespeicher (BVES)
  • „Energiespeicher – Unterschätztes Innovationspotenzial“ – Dr. Christian Folke,
    E.ON Innovation Center Energy Storage

Das Forum ist die Jahresveranstaltung der Landesinitiative Energiespeicher und – systeme Niedersachsen und versammelt jährlich rund 150 Energieexperten aus ganz Deutschland. Das Fachpublikum setzt sich zusammen aus Vertretern der Industrie, F&E, Politik und den Medien. Für die Teilnahme am Forum ist eine schriftliche Anmeldung im Vorfeld nötig, die Anzahl der Plätze ist
limitiert. Gebühren und Konditionen sowie das vollständige Vortragprogramm sind online einzusehen: www.energiespeicher-nds.de