Herausforderung: Mit BIM die Funktionalität der Technischen Ausrüstung abbilden

Die digitale Planung mit Building Information Modeling (BIM) basiert auf einem objektorientierten 3D-Modell. Es kann insbesondere dazu dienen, dem Bauherren den Stand der Planungen anschaulich zu präsentieren. „Ein durchdachtes 3D-Modell der Architektur ist meist optisch beeindruckend. Die Technische Ausrüstung (TA) eines Gebäudes muss aber über eine ausgereifte Funktionalität der zu planenden Anlagen glänzen“, erklärt Dipl.-Wirtsch.-Ing. Roman Fritsches-Baguhl, Geschäftsführer, Averdung Ingenieure, Hamburg. „Diese lässt sich momentan leider noch nicht ohne Weiteres dreidimensional beziehungsweise mit BIM darstellen“. Das heißt unter anderem, eine richtige 2D-Berechnung kann in 3D schlecht aussehen oder aber eine schöne Darstellung spiegelt nicht die korrekte Funktionalität wieder.

Abbildung 1: Ausschnitt SWOT-Analyse BIM in der Technischen Ausrüstung

Quelle: Averdung Ingenieure, Hamburg

Eine 3D-Planung der TA ist nicht neu, sondern entspricht seit vielen Jahren dem Regelfall. Dennoch stehen Planer täglich vor der Herausforderung, ihre Ideen auch mit BIM konsequent umzusetzen. Die Probleme betreffen vor allem das Zusammenwirken der zahlreichen Programmfeatures und deren Erweiterungen. So hat Averdung Ingenieure zusammen mit den Hamburger Ingenieurbüros Pinck und Emutec 23 Problembereiche in den von den Büros verwendeten, in der TA gängigen Softwaretools identifiziert.

Größter Knackpunkt ist der Austausch der BIM-Daten, um diese konsistent und fehlerfrei mit den notwendigen Bauteil-Informationen zu verknüpfen und von einem Programm zum nächsten zu übergeben. „Überspitzt gesagt funktioniert mit einem Programm der Import von Dateien im Format Industry Foundation Classes (IFC) gut, mit einem zweiten deren Export. Im Idealfall sollte eine Software beides erfüllen“, sagt Fritsches-Baguhl. „Denn die Chance mit BIM liegt ja gerade darin, einen integrierten Planungs- und Bewirtschaftungsprozess ohne Informationsbrüche über den kompletten Lebenszyklus einer Immobilie abbilden zu können.“

Näheres dazu wird er auf der 4. VDI-Fachkonferenz „BIM in der Gebäudetechnik – Von der Planung bis zum Betrieb“ in der Session „Herausforderungen in der TGA Planung mit BIM: Lessons Learned, Problems solved?“ erläutern.

Referent:

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Roman Fritsches-Baguhl, Geschäftsführer, Averdung Ingenieure, Hamburg