Die Averdung Ingenieure haben für ein Stadtwerk im Großraum Hamburg erfolgreich Fördermittel für die Erstellung einer Machbarkeitsstudie (Modul 1) im Förderprogramm Wärmenetze 4.0 der BAFA eingeworben. Jetzt beginnt unmittelbar die Erstellung der Machbarkeitsstudie, die bis…
Mehr erfahren
Altona tut mehr für den Klimaschutz. Heute startet der Bezirk Altona seine Zukunftsinitiative STADTKLIMA ALTONA. Bürgerinnen und Bürger in Altona sind herzlich eingeladen mitzuwirken: Im ersten Schritt können Ideen für ein klimafreundlicheres Altona bis zum…
Mehr erfahren
Hamburg Energie erweitert das Wärmenetz des Energiebunkers in der Georg-Wilhelm-Straße in Hamburg Wilhelmsburg in planerischer Begleitung der Averdung Ingenieurgesellschaft. Zu dem Anschluss der zwei Neubauten in der Georg-Wilhelm-Straße 92 und 94 wurde im laufenden Betrieb…
Mehr erfahren
Die Averdung Ingenieure haben gemeinsam mit ihrem Projektteam aus Our Common Future Consulting und motum die Ausschreibung für die Erstellung des Klimaschutzkonzepts Bergedorf gewonnen. Am 8.10.2015 wird das geplante Vorgehen der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt. Um 18…
Mehr erfahren
Marcel Hanakam, Generalplaner und Geschäftsführer der Averdung Ingenieurgesellschaft mbH, stellt das Projekt und dessen Herausforderungen auf dem 4. Nds. Forum für Energiespeicher und -systeme am 19. Mai 2015 in Hannover vor. Der ehemalige Flakbunker in Hamburg Wilhelmsburg wurde im…
Mehr erfahren
2015 startet für die Averdung Ingenieurgesellschaft mbH mit zwei guten Nachrichten in Sachen Fortbildungs- und Qualifizierung. Die Leiterin Fernwärme und Bioenergie Frau Dipl.-Ing. Sophie Brauer hat erfolgreich die Prüfung zum Primärenergie-Gutachter für Fernwärmenetze bestanden. Zur…
Mehr erfahren
Die Arbeitsgemeinschaft bestehend aus der Averdung Ingenieurgesellschaft mbH, ZEBAU GmbH und Dipl. Ing. Jasper Harten aus Kiel hat den Auftrag erhalten, ein Konzept für die energetische Sanierung des Quartiers „Elmschenhagen Süd“ zu erstellen.
Mehr erfahren
Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme der Energiezentrale, des 2.000 m² Pufferspeichers, der Photovoltaik- und der Solarthermie-Anlage sowie des Wärmenetzes Weltquartier hat im Frühjahr 2013 die Planung und Umsetzung des zweiten Bauabschnitts mit der Erweiterung des Wärmenetzes…
Mehr erfahren
Die Averdung Ingenieurgesellschaft wurde von der Samtgemeinde Harsefeld beauftragt, die Machbarkeit einer gemeinsamen Energieversorgung von Eissporthalle, Freibad, Rathaus, Grundschule und weiteren Liegenschaften in der Steinfeldsiedlung Harsefeld zu prüfen. Im Mittelpunkt der Überlegungen steht die Eissporthalle,…
Mehr erfahren
In Freiburg an der Elbe plant die Averdung Ingenieurgesellschaft den Bau eines bivalenten Wärmenetzes, das aus einem Biogas-BHKW mit 800 kW thermischer Leistung gespeist wird. Abnehmer sind zwei Schulen, eine Sporthalle, Gewerbebetriebe und private Haushalte.…
Mehr erfahren