Die Arbeitsgemeinschaft bestehend aus der Averdung Ingenieurgesellschaft mbH, ZEBAU GmbH und Dipl. Ing. Jasper Harten aus Kiel hat den Auftrag erhalten, ein Konzept für die energetische Sanierung des Quartiers „Elmschenhagen Süd“ zu erstellen.
Mehr erfahren
Dipl.-Wirtschaftingenieur Roman Fritsches-Baguhl übernimmt zum 01.08.2014 die Leitung der Geschäftsbereiche Technische Gebäudeausrüstung und Photovoltaik.
Die Averdung Ingenieure haben seit 2009 in der Betriebsstätte Hamburg mehr als 10 Arbeitsplätze geschaffen, bilden im Bereich der Bürokommunikation und Technischen Systemplanung neue Mitarbeiter aus und kooperieren mit Hamburger Universitäten und Fachhochschulen bei der Betreuung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten.
Mehr erfahren
Bei der Auswahl eines neuen Firmenfahrzeugs setzt die Averdung Ingenieurgesellschaft auf ein reines Elektrofahrzeug mit hauseigener Elektrotankstelle in der Heinrichstraße. Dass die Zukunft der Mobilität nicht dem Verbrennungsmotor gehört ist unstrittig. Dennoch hat sich die…
Mehr erfahren
Die Erneuerbare-Energien-Branche spielt für den Wirtschaftsstandort Hamburg eine zentrale Rolle. Mit der Filmkampagne „Hamburger Stimmen der Energiewende“ möchte das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH) auf diese Relevanz hinweisen. In sechs Kurzfilmen werden Projekte der Hamburger…
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Berlin, 05. März 2013. Ein Vertrag zwischen der Hamburger Averdung Ingenieurgesellschaft mbH und der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH (BIM) soll künftig schätzungsweise 200 neue Solaranlagen in Berlin schaffen. Averdung prüft demnach Dachflächen im Bestand der…
Mehr erfahren
Mehr erfahren
Die Averdung Ingenieurgeselhaft erstellt ein Klimaschutzkonzept für die niedersächsische Samtgemeinde Herzlake im Kreis Emsland. Grundlage für das Klimaschutzkonzept ist die Erfassung der CO2-Emissionen und Energieverbräuche, auf die eine Potenzialanalyse aufbaut. Im Ergebnis werden konkrete Vorschläge…
Mehr erfahren
Standort: Deponie Georgswerder, Hamburg Installierte Leistung: 405 kWp Inbetriebnahme: 2011 Modultyp: Sungen SGM-230P Nennleistung: 230 Wp (polykristallin) Wechselrichter: Diehl AKO Platinum TL (21 Stück) Modultische: Modultische HatiCon (bei 30°Elevation mit Ortbetonfundamentierung)
Mehr erfahren
Standort: Deponie Georgswerder, Hamburg Installierte Leistung: 492 kWp Inbetriebnahme: 2009 Modultyp: Trina Solar TSM PC-05 Nennleistung: 230 Wp (polykristallin) Wechselrichter: SMA SMC 10.000 TL (45 Stück) Modultische: Modultische HatiCon (bei 30°Elevation mit Ortbetonfundamentierung)
Mehr erfahren