Kreislaufgerecht und nachhaltig Bauen – welche Herausforderungen und Lösungswege bestehen? Jetzt kostenlos anmelden zum Web-Seminar am 07.02.23, eine Veranstaltung der Energielotsen, organisiert durch ZEBAU GmbH – Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt. Es referieren…
Mehr erfahren
Im EU-Klimaschutzpaket „Fit For 55“ wurden im Dezember 2022 wichtige Beschlüsse für den Klimaschutz gefasst. Das Paket ist damit größtenteils zwischen Europäischem Parlament, der EU-Kommission und dem Rat ausverhandelt. Es umfasst eine Reihe von Vorschlägen…
Mehr erfahren
Verstärkung für die Megawatt Ingenieurgesellschaft mbH in Berlin. Nach zehn Jahren in der Geschäftsführung der Averdung Ingenieure & Berater GmbH erweitert Marcel Hanakam seine Tätigkeiten beim Schwesterunternehmen Megawatt in Berlin, der er bereits als Geschäftsführer…
Mehr erfahren
Robert Werner und Dr. Matthias Sandrock sind seit dem 29.09.2022 erneut Geschäftsführer vom HAMBURG INSTITUT. Dazu Sebastian Averdung, Mehrheitsgesellschafter und Geschäftsführer des Mutterunternehmens: „Mit dem Zusammenschluss unserer Unternehmen im Jahr 2019 verfolgten wir ein gemeinsames…
Mehr erfahren
Ökostrom statt Zertifizierungsstau: Durch ein vereinfachtes Zertifizierungsverfahren können seit Juli 2022 mehr Solaranlagen an das öffentliche Stromnetz angeschlossen werden. Dies gilt für Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 135 kW bis 950 kW. Möglich wurde dies…
Mehr erfahren
Heute möchten wir über personelle und strukturelle Veränderungen beim Hamburg Institut informieren. Seit August 2019 gehört das Hamburg Institut als Tochterunternehmen zur Averdung Unternehmensgruppe. Unter der gemeinsamen Klammer – dem Ziel, die Energiewende voranzutreiben –…
Mehr erfahren
Das nationale Emissionshandelssystem (NEHS) – in Deutschland eingeführt im Januar 2021- nimmt weiter Gestalt an: Nachdem der Leitfaden zum Kompensationsantrag nach BEVC im April veröffentlicht wurde, ist seit Anfang Mai nun auch das Formular-Managementsystem (FMS)…
Mehr erfahren
Im Jahr 2019 hat die Hansestadt Lübeck den Klimanotstand ausgerufen und sich verpflichtet, ihre Politik am 1,5°C-Klima-Ziel des Pariser Abkommen auszurichten. Die Stadt verabschiedete ein Maßnahmenpaket mit 63 kurzfristigen Maßnahmen zum Klimaschutz – darunter die…
Mehr erfahren
26.000 t Einsparpotenzial an Treibhausgasemissionen im Jahr: Das ist das Ergebnis des gerade abgeschlossenen energetischen Quartierskonzepts für den Konstanzer Stadtteil Industriegebiet. Erarbeitet wurde es von den Unternehmen Tilia GmbH, Averdung Ingenieure und Berater GmbH und…
Mehr erfahren
Photovoltaik-Anlagen erzeugen emissionsfrei Strom, sorgen für einen aktiven Klimaschutz und machen Hauseigentümer:innen unabhängiger von steigenden Strompreisen. Doch welche Dachflächen sind geeignet? Mit wieviel Ertrag kann man rechnen? Und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Diese und viele…
Mehr erfahren